| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| Ca. 1500 - 1800 | Frühe Neuzeit *** |  |  |  |  |  | Ca. 1500 - 1800 | 
			
				| Um 1500 |  | Neue Phase des Landesausbaus in den ostfriesischen und 
				oldenburgischen Marsch- und Geestgebieten. |  |  |  |  |  |  | Um 1500 | 
			
				|  |  | Eindeichung der Madebucht abgeschlossen. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1500/01 |  | Oldenburgische Eroberungsversuche (1501 mit welfischer 
				Unterstützung) in Butjadingen und Stadland scheitern. |  |  |  |  |  | 1500/01 | 
			
				| 1501 | Stiftung der den heiligen fünf Wunden Christi geweihten Kapelle 
				am Damm (im Bereich des heutigen Staatsarchivs) durch Graf 
				Johann V. |  |  |  | Eroberung Persiens durch Schah Ismail: Begründung der 
				Safawiden-Dynastie (bis 1722). |  |  |  | 1501 | 
			
				|  | Sie wird das Gotteshaus der gleichnamigen Bruderschaft. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1502 (?) | Errichtung des heute sogenannten Degeodehauses, Markt 24 (Es 
				wird 1617 vollständig erneuert und im 19. Und 20. Jahrhundert 
				mehrfach umgebaut und erweitert). |  | Bundschuh-Verschwörung im Bistum Speyer. |  |  |  |  |  | 1502 (?) | 
			
				| 1502, 1513 | Gräfliche Wurtzinsregister. |  |  |  |  |  |  |  | 1502, 1513 | 
			
				| Ab 1503 |  |  |  |  |  | Portugiesen in Ostafrika. |  |  | Ab 1503 | 
			
				| 1504 |  | Chronik des Johann Schiphower. |  |  |  |  |  |  | 1504 | 
			
				| Um 1505 |  | Gründung eines Karmeliterklosters in Atens. |  |  |  |  |  |  | Um 1505 | 
			
				| 1505 |  | Einlösung der seit 1408 an Bremen verpfändeten Herrschaftsrechte 
				über Landwürden (Kirchspiel Dedesdorf) durch Oldenburg. |  |  |  | Einsetzen der Sklaventransporte über den Atlantik nach Amerika. |  |  | 1505 | 
			
				| 1505 - 1658 / 1510 - 1961 |  |  |  |  | Portugiesische Kolonialherrschaft in Ceylon (Sri Lanka) / und 
				Goa. |  |  |  | 1505 - 1658 / 1510 - 1961 | 
			
				| 1505 - 1975 |  |  |  |  |  | Portugiesische Kolonialherrschaft in Moçambique. |  |  | 1505 - 1975 | 
			
				| 1506 - ca. 1525 | Bauliche Erweiterungen an der Südseite der St. Lambertikirche |  |  | 18.4.1506 Grundsteinlegung des Petersdom-Neubaus in Rom 
				(heutiges Gebäude, Fertigstellung 1614). |  |  |  |  | 1506 - ca. 1525 | 
			
				| 1507 |  |  |  |  |  |  | Benennung des neuen Kontinents in "Amerika" zu Ehren des 
				Florentiner Reiseberichterstatters Amerigo Vespucci. |  | 1507 | 
			
				| 1509 |  |  |  | König Heinrich VIII. v. England. |  |  |  |  | 1509 | 
			
				| 1510 | In einem Verfassungskonflikt der Stadt mit Johann V. obsiegt die 
				Landesherrschaft. |  |  |  |  |  |  |  | 1510 | 
			
				|  | Der Graf wahrt u.a. die Gerichtsherrschaft, regelt die Ratswahl 
				und verpflichtet die Stadt zur jährlichen Rechnungslegung. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1511 |  | Antoniflut, |  | Eroberung Malakkas (Indonesien) durch die Portugiesen. |  | Eroberung Kubas durch die Spanier. |  | 1511 | 
			
				|  |  | größter Einbruch des Jadebusens. |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | Tod Edo Wiemkens des Jüngeren v. Jever. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1512 | Der Oldenburger Kaufmann und Tuchhändler Johann Hungerhove 
				beginnt mit den Eintragungen in seinem bis heute erhalten 
				gebliebenen Geschäftsbuch. |  |  |  |  |  |  |  | 1512 | 
			
				|  | Einteilung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in 
				"Kreise" zur Wahrung des Landfriedens, zur Erhebung von 
				Reichssteuern und zur Bildung eines Reichsheeres. |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  | Das Land Oldenburg gehört zum Westfälischen Kreis. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1513 | Oldenburg hat schätzungsweise 2.100 Einwohner. |  |  | Königshaus der Wasas in Schweden. |  |  | Vasco Núñez de Balboa erreicht den Stillen Ozean. |  | 1513 | 
			
				| 1514 |  | Sogenannte "sächsische Fehde" des Herzogs Georg v. Sachsen, der 
				welfischen Herzöge v. Braunschweig-Lüneburg und der Grafen v. 
				Oldenburg gegen die Grafen v. Ostfriesland: |  | Sieg der Osmanen über die Perser in der Schlacht bei 
				Tschaldirán. |  |  |  | 1514 | 
			
				|  |  | Stadland kommt (1517 als welfisches Lehen) an Oldenburg, 
				Butjadingen wird zwischen Oldenburg und Braunschweig-Lüneburg 
				geteilt, gelangt 1521/23 z. T. als welfisches Lehen, ganz an 
				Oldenburg). |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | Bau der oldenburgischen Landesfestungen Apen und Ovelgönne gegen 
				die Friesen. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1515 (ff.) |  | Durchdeichung des Lockfleths. |  |  |  |  |  |  | 1515 (ff.) | 
			
				| 1516 | Privilegierung des gräflichen Handwerkeramts (sämtliche 
				Handwerker, die für den Hof arbeiten, zusammengefaßt, 1681 
				wieder aufgehoben). |  |  |  |  |  |  |  | 1516 | 
			
				| 1517 |  |  | Anschlag der Lutherischen 95 Thesen an die Schloßkirche zu 
				Wittenberg: Beginn der Reformation. |  | Sultan Salim I. wird Schutzherr von Mekka und Medina: die 
				Osmanen erobern große Teile des vorderen Orients. | Eroberung Ägptens durch die Osmanen und Sturz der Mamluken, die 
				ihre Privilegien aber bis 1798 behaupten können. |  |  | 1517 | 
			
				| 1518 |  |  |  |  |  | Unterwerfung Algeriens unter osmanische Herrschaft 
				(Vasallenstaat bis 1711/1830). |  |  | 1518 | 
			
				| 1519 - 1521 |  | Reformation in Ostfriesland (ab 1519). | Ausbruch der Reformation im Reich. |  |  |  | Erste Erdumseglung durch Fernao de Magalhaes (um 1480 - 1521). |  | 1519 - 1521 | 
			
				|  |  |  |  |  |  |  | Unterwerfung des Azteken durch Hernán Cortés. |  |  | 
			
				| 1519 - 1555 | Kaiserwahl und Herrschaftszeit Karl V., der seinen Bruder 
				Ferdinand mit den deutschen Erbländern belehnt. |  |  |  |  |  | 1519 - 1555 | 
			
				| 1521 |  |  | Reichstag zu Worms: Belegung Luthers mit der Reichsacht. | Einfall der Krimtataren in das Großfürstentum Moskau. | Eroberung der Philippinen durch Fernão de Magalães im Auftrag 
				Spaniens. |  |  |  | 1521 | 
			
				| Nach 1521 |  |  | Reformation in den welfischen Fürstentümern Lüneburg und 
				Grubenhagen (nach 1540 auch in Calenberg, 1545 in Wolfenbüttel). |  |  |  |  |  | Nach 1521 | 
			
				| 1522 |  | Besetzung Wildeshausens durch den Bischof von Münster nach dem 
				Tod des letzten Pfandinhabers Wilhelm v. dem Bussche. |  |  |  |  |  |  | 1522 | 
			
				| 1523 |  |  |  | Beginn der Reformation in der Schweiz unter Ulrich Zwingli. |  |  |  |  | 1523 | 
			
				| 1524 -1525 |  | Hiesiger Raum nicht unmittelbar berührt. | Deutscher Bauernkrieg. |  |  |  |  |  | 1524 -1525 | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| Um 1525 | Erste reformatorische Bestrebungen in der Grafschaft Oldenburg. |  |  |  |  |  |  | Um 1525 | 
			
				| Um 1526 | Der Pfarrer an St. Lamberti Walter Renzelmann verkündet Luthers 
				Lehre: Beginn der Reformation in der Stadt. |  |  |  |  |  |  |  | Um 1526 | 
			
				| 1526 |  |  |  | Sieg der Osmanen über die Ungarn bei Mohács. |  |  |  |  | 1526 | 
			
				| 1526 - 1530 |  |  |  |  | Begründung der Moghul-Dynastie in Indien durch Babur. |  |  |  | 1526 - 1530 | 
			
				| 1526 (1529) - 1573 | Regierungszeit Graf Anton I. v. Oldenburg. |  |  |  |  |  |  | 1526 (1529) - 1573 | 
			
				| 1529 | Satzung (erste Nennung) der schon seit längerem bestehenden 
				Oldenburger Schiffergesellschaft. | Münstersche Strafexpedition gegen die Stadt Wildeshausen, deren 
				Degradierung zum Flecken, Schleifung der Mauern usw. | 1. Belagerung Wiens durch die Türken. |  |  |  |  | 1529 | 
			
				|  | Errichtung des Zwingers beim Everstentor (heutiger Pulverturm) 
				im Zuge des verstärkten Ausbaus der Befestigungsanlagen für die 
				Stadt. |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1529 ff. | Allmähliche Durchsetzung der Reformation in der Grafschaft 
				Oldenburg; Einziehung der Klostergüter durch Graf Anton I. 
				(Rastede bleibt unter dem "Regiment" des Grafen Christoph bis zu 
				dessen Tod 1566 formell bestehen). |  |  |  |  |  |  | 1529 ff. | 
			
				| Um 1530 |  | Erste lutherische Prädikanten in Vechta und Umgebung. |  |  |  |  |  |  | Um 1530 | 
			
				| 1531 |  | Lehnsauftrag der Grafschaften Oldenburg und - damals von Münster 
				besetzt - Delmenhorst durch Graf Anton I. an das Reich, 
				Belehnung durch Kaiser Karl V. mit diesen sowie dem Stad- und 
				Butjadingerland. |  |  |  |  |  | 1531 | 
			
				| 1531 ff. |  | Säkularisation der Johanniterkommenden im Oldenburgischen. |  |  |  |  |  |  | 1531 ff. | 
			
				| 1531 - 1533 |  |  |  |  |  |  | Eroberung des Inka-Reichs durch Francisco Pizarro. |  | 1531 - 1533 | 
			
				| 1531/46 - 1752 |  |  |  |  | 2. Burmesisches Reich. |  |  |  | 1531/46 - 1752 | 
			
				| 1532 |  | Jever wird burgundisches Lehen, |  |  |  |  |  |  | 1532 | 
			
				|  |  | Fräulein Maria v. Jever trotzt der ostfriesischen Belagerung und 
				erwirkt ihre Unabhängigkeit. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1532, 1538 |  | Chronik von den großen Taten der Grafen von Oldenburg, 
				unbekannter Verfasser |  |  |  |  |  |  | 1532, 1538 | 
			
				| 1534 |  |  |  | Loslösung der anglikanischen Kirche von Rom unter Heinrich VIII. |  |  |  |  | 1534 | 
			
				|  |  |  |  | Gründung des Jesuitenordens durch Ignatius von Loyola in Paris. |  |  |  |  |  | 
			
				| Seit 1534 |  | Neuanlage Jevers als befestigte Stadt. |  |  |  |  |  |  | Seit 1534 | 
			
				| 1536 |  | Stadtrechtsverleihung an Jever durch Maria v. Jever. |  |  |  |  |  |  | 1536 | 
			
				|  |  | Abfindung der letzten Huder Mönche durch den Bischof von Münster 
				(Auflösung des Klosters), |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | Beginn der Klosterzerstörung. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1538 | Bümmerstede und Streek in der Münsterschen Fehde von Münsteraner 
				Truppen niedergebrannt. | Oldenburgische Fehde gegen Münster, Einnahme und Brandschatzung 
				von Delmenhorst, Vechta und Cloppenburg durch die Grafen v. 
				Oldenburg. |  |  |  |  |  |  | 1538 | 
			
				| 1539 - 1543 |  |  |  |  |  |  | Vorstoß einer spanischen Expeditionsgruppe unter Hernando de 
				Soto von Florida aus in das Gebiet nördlich des Golfs von 
				Mexiko. |  | 1539 - 1543 | 
			
				| 1540 | Der Rat setzt erstmals zwei Armenvorsteher ein. Sie verwalten 
				auch die Gelder der um 1540 aufgelösten "Elendengilde". | Vertrag von Oestringsfelde zwischen Jever und Ostfriesland. |  |  |  |  |  |  | 1540 | 
			
				| 1541 |  |  |  | Anfänge des Calvinismus in der Schweiz. |  | Eroberung großer Teile Äthiopiens durch die islamischen Galla. |  |  | 1541 | 
			
				| 1543 |  | Inkrafttreten der von Hermann Bonnus ausgearbeiteten 
				Kirchenordnung des Bischofs Franz v. Waldeck zu (Münster und) 
				Osnabrück in dem kirchlich zu Osnabrück gehörigen Niederstift 
				Münster (und im Amt Wildeshausen). |  |  |  |  |  |  | 1543 | 
			
				| 1544 |  | Lutherischer Prädikant in Cloppenburg. |  |  |  |  |  |  | 1544 | 
			
				| 1545 |  | Reformation in Delmenhorst. |  |  |  |  |  |  | 1545 | 
			
				| 1545 - 1563 |  |  |  | Trienter Konziel: Erneuerung der katholischen 
				Kirche/Gegenreformation. |  |  |  |  | 1545 - 1563 | 
			
				| 1546 |  | Erstmals eine jeversche "Landschaft" bezeugt. |  |  |  |  |  |  | 1546 | 
			
				| 1547 |  | Schmalkaldischer Krieg: Niederlage der evangelischer 
				Reichsstände gegen Kaiser Karl V. | Krönung Iwans IV. des Schrecklichen zum 1. russischen Zaren (bis 
				1584). |  |  |  |  | 1547 | 
			
				|  |  | Graf Anton I. nutzt die Belagerung Bremens durch Kaiserliche 
				Truppen, um Burg und Herrschaft Delmenhorst zurückzuerobern. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | die Herrschaft Delmenhorst gelangt mit der Pfandschaft über das 
				Amt Harpstedt (bis 1667 als welfisches Lehen bei Oldenburg) an 
				die Grafschaft Oldenburg. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1548 |  | Evangelische Kirchenordnung Marias v. Jever für ihre Herrschaft. |  |  |  |  |  |  | 1548 | 
			
				| März 9 - Sept. 1; 1549 - 1685
 |  | Hofratsprozeß; Kammergerichtsprozeß: Münster klagt gegen 
				Oldenburg auf Rückgabe der eroberten Herrschaft Delmenhorst und 
				wird nach insg. fast 137 Jahren Prozeßdauer abgewiesen. |  |  |  |  |  |  | März 9 - Sept. 1; 1549 - 1685
 | 
			
				| Ca. 1550 - 1590 | Zeitalter und Kunststil der Renaissance (Frührenaissance schon 
				ab 13. Jh.), Rückbesinnung auf die Antike. In Norddeutschland im 
				Weserraum Ausprägung als Weserrenaissance. |  |  |  |  | Ca. 1550 - 1590 | 
			
				| 1552 | Die Oldenburger Schiffergesellschaft bekräftigt ihre Statuten 
				(Erneuerung am 2.2.1574). |  |  |  |  |  |  |  | 1552 | 
			
				|  | Das "Graf Christoffer-Haus" an der Mühlenstraße 22 wird gebaut 
				(Hauptteil 1926 abgerissen, ein Anbau 1955). |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1555 | Augsburger Religionsfriede: Landesherren bestimmen die Religion 
				ihrer Untertanen. |  |  |  |  |  | 1555 | 
			
				|  | Abdankung Karls V. und Übertragung der Kaiserwürde auf Ferdinand 
				I. |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1556 |  |  |  |  | Handelsniederlassung der Portugiesen im chinesischen Macao. |  |  |  | 1556 | 
			
				| 1556 - 1605 |  |  |  |  | Kultureller Höhepunkt des Moghul-Reichs in Indien unter Akbar 
				dem Großem. |  |  |  | 1556 - 1605 | 
			
				| 1558 |  |  |  | Königin Elisabeth I. v. England. |  |  |  |  | 1558 | 
			
				| 1560 - 1564 |  | Kassettendecke im Schloß und Edo-Wiemken-Denkmal in Jever. |  |  |  |  |  |  | 1560 - 1564 | 
			
				| 1562 |  | Zweite jeversche Kirchenordnung. |  |  |  |  |  |  | 1562 | 
			
				| 1562 - 1598 |  |  |  | Hugenottenkriege in Frankreich. |  |  |  |  | 1562 - 1598 | 
			
				| 1564 - 1576 |  |  | Zur Herrschaftszeit Kaiser Maximilians II. gewinnt der 
				Protestantismus seine größte Verbreitung. Übertritt der 
				norddeutschen Bistümer. |  |  |  |  |  | 1564 - 1576 | 
			
				| 1566 | Graf Christopher begründet durch eine testamentarische Verfügung 
				den "Arme-Mägdte-Fundus". |  |  |  |  |  |  |  | 1566 | 
			
				| 1572 |  | Aufkündigung des Vertrags von Oestringsfelde (1540) durch Maria 
				v. Jever. |  | Ende der Jagiellonen-Dynastie in Polen. |  |  |  |  | 1572 | 
			
				|  |  | Umwandlung des Klosters Oestringsfelde in eine Schule. |  | Bartholomäusnacht in Frankreich. |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | Aufzeichnung des Stadtrechts von Jever. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | Vertrag Graf Anton I. v. Oldenburg mit dem Johanniterorden wegen 
				Entschädigungszahlung für die eingezogenen Kommenden bzw. 
				Ordenshäuser Bredehorn, Roddens, Inte und Strückhausen. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1572 - 1609/48 |  |  |  | Niederländischer Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien. |  |  |  |  | 1572 - 1609/48 | 
			
				| 1573 | Nach dem Tod Graf Antons I. v. Oldenburg übernimmt Graf Johann 
				VII. (der Deichbauer) die Alleinregierung. |  |  |  |  |  |  | 1573 | 
			
				|  | Hermann Hamelmann wird Superintendent in der Grafschaft 
				Oldenburg und erarbeitet zusammen mit dem 
				Generalsuperintendenten in Braunschweig-Lüneburg D. Nikolaus 
				Selnecker die erste Oldenburgische Kirchenordnung, die auch die 
				Schulpflicht vorsieht. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | Testament Marias v. Jever zugunsten des Grafen v. Oldenburg. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1573 - 1575 | Errichtung einer Lateinschule am Markt. |  |  |  |  |  |  |  | 1573 - 1575 | 
			
				| 1574 |  |  |  |  |  | Osmanische Eroberung Tunesiens. |  |  | 1574 | 
			
				| 1575 |  | Tod Marias v. Jever und Anfall ihrer Herrschaft an Oldenburg; 
				Graf Johann VII. übernimmt sie in Personalunion. |  |  |  |  |  |  | 1575 | 
			
				| 1576 |  |  |  |  |  | Gründung der angolesischen Hauptstadt Luanda durch die 
				Portugiesen. |  |  | 1576 | 
			
				| 1577 | Pest (u.a.) im Oldenburger Land. |  |  |  |  |  |  | 1577 | 
			
				|  | 1577 oder kurz danach Aufhebung des Klosters Blankenburg und 
				Umwandlung in ein gräfliches Vorwerk. | Durch die Pest erzwungene Verlegung des Marktes von Vechta auf 
				das freie Feld (Ursprung des alten Stoppelmarktes). |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				|  |  | Bruderteilung im Grafenhause Oldenburg: Johann VII. erhält neben 
				der Grafschaft Oldenburg und der Herrschaft Jever die Oberhoheit 
				über das Gesamtterritorium und dessen Vertretung nach außen. 
				Anton II. († 1619) die "Grafschaft" Delmenhorst (ggü. 1463 
				territorial verändert), die Pfandschaft 
				Harpstedt, das Amt Varel und einige Vorwerke in Butjadingen und 
				begründet die (jüngste) Nebenlinie Delmenhorst (bis 1647). |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum | 
			
				| 1577 - 1580 |  |  |  |  |  |  | Zweite Erdumselgung durch den englischen Seehelden Francis Drake 
				(um 1545 bis 1596). |  | 1577 - 1580 | 
			
				| 1578 |  | Neubau des Schlosses Fischhausen (Wangerland). |  |  |  | Schlacht bei al-Kasr al Kabir: Eindämmung der portugiesischen 
				Expansion in Marokko. |  |  | 1578 | 
			
				| 1580 | Gründung der oldenburgischen Islandreedereigesellschaft. |  |  |  |  |  |  |  | 1580 | 
			
				| 1581 | Graf Johann stiftet ein Armenhaus bei der Gertrudenkapelle vor 
				dem Heiligengeisttor. |  |  | Abfall der Niederlande von Spanien. | 1581 Jesuiten in China. |  |  |  | 1581 | 
			
				| 1581 - 1665 | Oldenburgische Mannzahlregister (Musterungslisten). |  |  |  |  |  |  | 1581 - 1665 | 
			
				| 1581/86 |  | Älteste oldenburgische Bauerbriefe (Berne bzw. Bettingbühren). |  |  |  |  |  |  | 1581/86 | 
			
				| 1584 | Die Barbiere erhalten Amtsgerechtigkeit. |  |  |  |  |  | 1. englische Kolonie Virginia. |  | 1584 | 
			
				|  | Druck der Karte der Grafschaft Oldenburg 
				von Michaelis Laurentius. Erste Oldenburger Landeskarte. |  |  |  |  |  |  |  | 
			
				| 1587 - 1629 |  |  |  |  | Höhepunkt der Safawiden in Persien unter Schah Abbas. |  |  |  | 1587 - 1629 | 
			
				| 1588 |  |  |  | Sieg der englischen Flotte (und der Naturgewalten) über die 
				spanische Armada. |  |  |  |  | 1588 | 
			
				| Ca. 1590 - 1730 | Zeitalter und Kunststil des Barock. |  | Barockbauten auch in den europäischen Kolonien. |  | Ca. 1590 - 1730 | 
			
				| 1592 | Durch eine Verordnung Graf Johanns VII. erfolgt eine Regelung 
				der strittigen Fragen zwischen Gemeinde und Stadtmagistrat: U.a. 
				wird die Höhe des Bürgergeldes festgelegt, die 1590 erhöhte 
				Akzise (Zoll) z.T. wieder reduziert und die Beaufsichtigung der 
				beiden städtichen Baumeister duch "zwey menner" zusätzlich 
				bestimmt. Diese Kontrollinstanz wird 1613 allerdings wieder 
				aufgehoben. | Urteil des Reichskammergerichts in Speyer, wonach die Brüder v. 
				Inn- und Knyphausen die Herrlichkeit Kniphausen an Oldenburg 
				abzutreten haben (wird ebenso wie ein entsprechendes 
				Reichshofratsurteil von 1594 vorerst nicht vollstreckt). |  |  |  |  |  |  | 1592 | 
			
				| 1592 - 1598 |  |  |  |  | Japanische Invasion in Korea. |  |  |  | 1592 - 1598 | 
			
				| 1593 | Der Stadtsyndikus (Rechtsgelehrter) Henricus Kreite, ein 
				studierter Jurist in städtischen Diensten, ist erstmalig 
				nachweisbar. |  |  |  |  |  |  |  | 1593 | 
			
				| 1595 | In einem Verfassungsstreit zwischen dem Grafen und der Stadt um 
				die Zuständigkeit für die Bestrafung von Ehebruch und Unzucht 
				fügen sich Bürgermeister und Rat der Landesherrschaft, nachdem 
				ein Jahr zuvor bereits die Bürgerschaft ihr Einverständnis 
				gegeben hat. |  |  |  |  |  |  |  | 1595 | 
			
				| 1597 | Ein Band vernichtet in Oldenburg 90 Häuser. |  |  |  |  |  |  |  | 1597 | 
			
				| 1598 | Eine erste Apotheke wird an der Langen Straße eingerichtet. |  |  | Erlöschen der Rurikiden-Dynastie in Rußland. |  |  |  |  | 1598 | 
			
				|  | Der niederländische Kupferstecher Pieter Bast fertigt einen 
				ersten Stadtplan (Vogelperspektive) und eine 
				Ansicht der Stadt von Osten. |  |  | Toleranzedikt von Nantes für Glaubensfreiheit. |  |  |  |  |  | 
			
				| 1599 | Die Oldenburgische Chronik von Hermann Hamelmann in der 
				Überarbeitung von Anton Herings und Luthers 
				Kleiner Katechismus in Niederdeutch, erstellt durch die kurz 
				zuvor in der Stadt Oldenburg errichtete Druckerei von Warner 
				Berendt, werden veröffentlicht. In ersterer u.a. enthalten ein
				Kupferstich der Stadt Oldenburg von 
				Pieter Bast (1598), der erste 
				"Stadtplan" (Vogelperspektive). |  |  |  |  |  |  | 1599 | 
			
				| 1600, Anfang 17. Jh. | Das Töpferdorf Klein Bornhorst entsteht. |  |  |  | Rückgang des portugiesischen Einflusses in Indien. |  |  |  | 1600, Anfang 17. Jh. | 
			
				| 1600 - 1858 |  |  |  | Englische East India Company. |  |  |  |  | 1600 - 1858 | 
			
				| Datum/Zeitraum | Stadt Oldenburg * | Land Oldenburg ** | Deutschland | Europa | Asien | Afrika | Amerika | Australien/Ozeanien | Datum/Zeitraum |