| 
 |  | 
| 
 
		Wappen des Landkreises Oldenburg. Oben: „ammersche“ 
		Balken und „Delmenhorster Kreuz“ (vgl. Erläuterungen zum Landeswappen 
		unter 
		Landesteile). Unten: Rosen der Wildeshausener Linie der 
		Grafen von Oldenburg. Am 25.4.1934 verliehen und nach Gründung des 
		Bundeslandes Niedersachsen 1946 zur Erinnerung an den historischen 
		Landeszusammenhang beibehalten. (Nach Manfred Furchert: Oldenburgisches 
		Wappenbuch, Band 1, Oldenburg 2003, S. 77.) Das historische Land Oldenburg besteht heute im wesentlichen aus sechs Landkreisen und drei kreisfreien Städten (Übersicht auf Seite Landesteile), an denen man sich bei geschichtlichen Fragestellungen leicht orientieren kann. Zum Vergleich siehe die historischen Verwaltungsgliederungen etwa des Oldenburger Kreisraumes im Wandel der Zeiten. Nachfolgend sind auch einige moderne Informationen über den gegenwärtigen Landkreis aufgeführt, der aber nicht eigentlicher Gegenstand der Betrachtung ist, sondern nur den Rahmen dafür bietet. Lage 
		Der Landkreis Oldenburg liegt im mittleren 
		Westteil des deutschen Bundeslandes Niedersachsen. Er grenzt innerhalb 
		des alten Oldenburger Landes an die kreisfreien Städte
		Oldenburg und
		Delmenhorst sowie an die Landkreise
		Ammerland, 
		Cloppenburg, Vechta und
		Wesermarsch und außerhalb im Südosten 
		an den Landkreis Diepholz (vgl.
		Kreisübersicht).
		 
		 
		Landkreis Oldenburg (Verwaltungssitz Wildeshausen) 
		mit seinen acht Land- und
		Stadtgemeinden:
		1. Dötlingen (Gemeindesitz Neerstedt), 2. 
		Ganderkesee, 3. Großenkneten, 4. Hatten (Gemeindesitz Kirchhatten), 5. 
		Hude, 6. Wardenburg, 7. Wildeshausen 
		und 8. Samtgemeinde Harpstedt mit wiederum acht Mitgliedsgemeinden: a) 
		Beckeln, b) Colnrade, c) Dünsen, d) Groß Ippener, e) Harpstedt (Flecken; 
		Samtgemeindesitz), f) Kirchseelte, g) Prinzhöfte, h) Winkelsett. 
		 Natur- und Kulturlandschaft 
		Der Hauptteil des Landkreises Oldenburg 
		liegt in der geographischen Landschaft der Delmenhorster(-Syker) Geest, 
		im Süden auch auf der Cloppenburger Geest, und im Osten ebenso auf der 
		Thedinghäuser Vorgeest. Schmale Randbereiche im Norden und im Westen 
		zählen zur Wesermarsch bzw. zur Leda-Jümme-Moorniederung. (Vgl. 
		Landschaften Nr. 5, 2 und 4 unter 
		Geographie.) Die nördlichen und 
		westlichen Ränder sind flach und im Moor um 10 m über NN niedrig, die 
		Marsch fällt bis auf wenige Dezimeter ab. Dagegen ist das ebene bis 
		flachwellig Relief der Geest deutlich höher, vor allem im Osten und 
		Süden, wo es um 45 bis zu 50 m über NN erreicht.  
		Bemerkenswerte Kulturdenkmäler dieses 
		Raumes sind beispielsweise die vielen prähistorischen Großsteingräber im 
		ganzen Südwesten, auch Hügelgräberfelder aus Bronze- und Eisenzeit bei 
		Pestrup und Hespenbusch, aus späterer Zeit die romanische 
		Alexanderkirche (erster Vorgängerbau vor 851) mit Resten der 
		Stiftsgebäude in Wildeshausen, die hochmittelalterliche Gaukirche in 
		Ganderkesee mit Arp-Schnitker-Orgel und die Ruine des 
		Zisterzienserklosters mit erhaltenen Nebengebäuden (u.a. mit 
		Wassermühle) in Hude als Denkmäler des Christentums, oder der 
		historische Amtshof in Harpstedt. Im kleinen Ort Dötlingen finden sich 
		neben einer Backsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert eine größere Anzahl 
		stattlicher Bauernhöfe in Fachwerkbauweise und mit Reitdach.  
 
		Quelle für zeitgenössische Inhalte von Tabelle und 
		Texten: Wikipedia und andere Nachschlagewerke, bearbeitet und ergänzt 
		vom Verfasser.  Wirtschaft und Infrastruktur Außer in den größeren Orten ist die Erwerbsstruktur im Landkreis Oldenburg überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Manche Hofbetriebe produzieren direkt für Großabnehmer und arbeiten eng mit Restaurantketten zusammen. Ziegeleien, Landmaschinenbau, Sägewerke, ein Betonsteinwerk in Wardenburg sind Beispiele einer vielseitigen aber bodenständigen Industrie. Das Gebiet gehört zu den erdgasreichsten in der Bundesrepublik, auch werden immer noch nennenswerte Mengen an Erdöl gefördert. In touristischer Hinsicht ist der Kreis ein Wander- und Erholungsgebiet vor allem im Naherholungsbereich. Bei Steinkimmen südlich von Hude steht ein 298 m hoher Radio- und Fernsehmast (nur 2 m niedriger als der Eiffelturm in Paris). Die erste Eisenbahnstrecke im Oldenburger Land wurde – wegen vorheriger hannoverscher Obstruktion vergleichsweise spät – 1867 von Bremen über Delmenhorst nach Oldenburg gelegt. Industriehistorisch bedeutsam für das Land Oldenburg ist vor allem die Bahnlinie Oldenburg-Osnabrück ins Ruhrgebiet. Auf den Strecken von Delmenhorst nach Lemwerder bzw. Harpstedt betreibt die Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH einen Güter- und Museums-Eisenbahnverkehr. Die herausragendste verkehrstechnische Einrichtung ist die Autobahn 1, die sogenannte Hansalinie zwischen den Hansestädten, die von Süden aus dem Ruhrgebiet kommend bei Ahlhorn das Gebiet des Landkreises erreicht und entlang Wildeshausen und Delmenhorst nach Bremen und weiter nach Hamburg führt. Südlich von Ahlhorn auf dem Gebiet des Landkreises Cloppenburg zweigt die Autobahn 29 (Jadelinie) nach Oldenburg und Wilhelmshaven ab. Es bestehen zwei kleine Flugplätze bei Hatterwüsting und Ganderkesee sowie ein reiner Segelflugplatz am südwestlichen Stadtrand von Delmenhorst. 
		Landkreisgeschichte 
		Raum des modernen Landkreises Oldenburg im Jahre 1856, 
		ohne Detaildarstellung des Harpstedter Gebiets; Grenzverläufe nicht ganz 
		exakt. Zum Vergrößern anklicken. (Etwas 
		verzerrt fotografierter Ausschnitt aus: Karte von dem Herzogthume 
		Oldenburg. Nach der unter seiner Leitung in den Jahren 1835 bis 1850 
		ausgeführten allgemeinen Landesvermessung und den geschehenen 
		Nachtragmessungen entworfen von A. P. Freih. v. Schrenck, Grossherzogl. 
		Oldenb. Vermessungs-Director. 1858. Gezeichnet von 
		Vermessungs-Conducteur F. Hennings, gestochen von F. W. Kliewer in 
		Berlin. 1 : 200.000. Bearbeitet von Martin Teller, Januar 2007. – Ein 
		praktischer da blattschnittloser Nachdruck der Karte des ganzen 
		Oldenburger Hauptlandes von 1856 ohne Exklaven aber inklusive Legende, 
		Maßketten und Gradnetz, hrsg. durch die LGN 1998, ist beim Katasteramt 
		Oldenburg zu erwerben. Ihre Anschaffung ist Interessenten der 
		Oldenburger Regionalgeschichte zu empfehlen.) Der Landkreis Oldenburg gehört größtenteils zum Kerngebiet der alten Grafschaft Oldenburg und wurde 1933 durch eine oldenburgische Verwaltungsreform aus Teilen der vorherigen Ämter Oldenburg und Delmenhorst sowie aus dem Amt Wildeshausen gebildet. Seine gegenwärtige Gestalt erhielt er durch die Niedersächsische Verwaltungs- und Gebietsreform 1974 und 1977, als die zwischen Delmenhorst und Bremen liegenden Gemeinden Hasbergen und Stuhr aus dem Landkreis Oldenburg herausgelöst und Delmenhorst und Bremen zugeschlagen wurden, während ihm danach die Samtgemeinde Harpstedt vom aufgelösten Landkreis Grafschaft Hoya zugeordnet wurde. 1988 hat man den Kreissitz aus der kreisfreien Stadt Oldenburg nach Wildeshausen in den Landkreis Oldenburg verlegt. Der Landkreis umfaßt heute sieben Einheitsgemeinden, darunter die Kreisstadt Wildeshausen, und eine Samtgemeinde mit acht Mitgliedsgemeinden. 
		 | ||||||||||||
| http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info |