| 
 | 
 | 
| 
 Bearbeitungshinweise An unterschiedlichen Stellen 
		lassen sich Informationen über die Namensbedeutungen der stadtoldenburger Straßen einholen: in spezieller Literatur, in 
		Adressbüchern, unter manchen Straßenschildern auf kleinen Tafeln, per 
		Auskunft bei der Stadt Oldenburg, um nur die wichtigsten Quellen 
		aufzuzählen. Unter Literatur ist vor allem – aber keineswegs 
		ausschließlich – Friedrich Schohusen zu erwähnen, der 1979 und 1983 ein 
		bekanntes zweibändiges Werk über Die Oldenburger Straßennamen 
		herausgegeben hat.  Der Informationsstand über 
		Oldenburger Straßennamen war bislang also uneinheitlich, und diesem 
		Missstand wollen die hiesigen Tabellen abhelfen. Sie beschränken sich 
		bewusst auf Kurzerläuterungen – zwei, drei Sätze oder Satzteile pro 
		Straße – , um im Gegensatz zu literarischen Darstellungen eine schnelle 
		Auskunft zu geben, die sich auf die gesicherten oder wahrscheinlichsten 
		Bedeutungskerne der Namen konzentriert.  Legende Die Straßentabellen mit Namenserklärungen und Lagehinweisen sind über das Inhaltsverzeichnis der Eingangsseite oder die Reihen mit den Anfangsbuchstaben der Straßennamen zu erreichen (mehrteilige Namen stehen unter dem jeweils ersten Buchstaben). Die Spalten haben in der Originalansicht mit dem Internet Explorer vereinheitlichte Größen, bei anderen Browsern können sie schwanken. Die Gesamtgröße aller neun Tabellenteile entspricht etwa 100 DIN A4-Seiten. 1. Die erste Tabellenspalte führt die laufende Nummer innerhalb der Buchstabenreihen auf, die sich mit jedem Straßennachtrag ändern kann. Relevant ist letztlich nur die jeweilige Addition je Buchstabe. Die jeweils aktuelle Straßengesamtzahl mit Datum des Bearbeitungsstandes siehe unten. 2. Nach der zweiten Spalte mit den alphabetisch sortierten Straßennamen der Stadt Oldenburg gliedert sich die ganze Tabelle. Einzelne Namen oder Namensteile lassen sich nach Aufrufen der betreffenden Buchstabenliste leicht über die Suchfunktion des Internetzugangsprogramms finden (Bearbeiten/Suchen oder ähnliche Menübefehle bei jedem Browser), wenn man die Liste nicht Zeile für Zeile durchgehen will. 3. Die dritte Spalte erläutert die Namensbedeutung der Straßen, das Hauptanliegen dieser Tabellen. Wenn Straßen historisch echte Flur- oder Ortsnamen enthalten – schützenswerte Denkmäler der Kulturlandschaft, sind sie dunkelgrün hervorgehoben, moderne Flurnamenneuschöpfungen sind hellgrün unterlegt. 4. Da aus Urheberrechtsgründen kein kompletter (unbearbeiteter) aktueller Straßenplan abgebildet werden kann, sei zur Lagebestimmung der Straßen zuerst auf die Ortskenntnis der Leser bzw. deren eigene Stadtpläne verwiesen. In der vierten Spalte helfen Angaben zum Verlauf der Straßen bei der Orientierung. 5. Die fünfte Spalte 
		ergänzt dies durch Angabe grob umrissener farblich kodierter Stadtbereiche, 
		gegliedert nach den neun durchnummerierten statistischen 
		Verwaltungsbezirken der Stadtverwaltung, die ausdrücklich keine 
		historischen Stadtviertel darstellen wollen und darum zur besseren 
		Orientierung vom Verfasser um wesentliche Stadtteilangaben sowie um (von 
		der Stadtmitte aus gesehene) Angaben der Himmelsrichtungen ergänzt 
		wurden. Letztere sind als synonyme Bezeichnungen der simplen Nummern zu 
		verstehen. Manche Straßen queren die Bezirksgrenzen und sind in dieser 
		Spalte entsprechend zweifarbig zu kennzeichnen. 
		 
 
		 Gesamtzahl der städtischen Straßen, Wege und Plätze mit eigenem Namen: 1456 (Stand: 19.4.2008). Ohne bis zu diesem Datum aufgehobene oder nie realisierte aber zeitweilig schon benannt gewesene Straßen. In Tabellen und Zählung enthalten sind drei Straßen umliegender Gemeinden, weil stadtoldenburger Einwohner darüber ihre Grundstückszuwegung haben: Bloherfelder Landstraße, Randweg, Schwarzer Weg. * * * Gewidmet dem Historiker Dr. Dietrich Kohl† und dem Realschullehrer Friedrich Schohusen†, die sich in besonderer Weise um die stadtoldenburger Straßenforschung verdient gemacht haben. Dem Ende 2005 pensionierten Reinhard Haß (sprich: Haas) und dem diensttätigen Thorsten Aden im Oldenburger Amt für Verkehr und Straßenbau sei herzlich für ihre aufgeschlossene und unbürokratische Zusammenarbeit gedankt. Eine dokumentarische Ergänzung zu den Straßennamens-Erläuterungen bietet das Kamerafahrt-Portal für Oldenburger Straßen von Meene Lindner, der begonnen hat, sämtliche Straßen der Stadt zu filmen (siehe bei Privatseiten unter Links). 
 Straßen mit A, 
		B, C, 
		D, E, 
		F, G, 
		H, I, 
		J, K, 
		L, M, 
		N, O, 
		P, Q, 
		R, S,
		T, 
		U, V, 
		W, Y, 
		Z 
		 
 | 
| http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info |