Das Oldenburger Wunderhorn

OL-Straßen E-G

Zurück Home Nach oben Weiter



Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Ebereschenweg Heimischer Laubbaum Eberesche, auch Vogelbeere genannt südwestlich vom Goldregenweg abzweigend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
2 Eberswalder Weg Eberswalde, Stadt bei Frankfurt/Oder in Brandenburg südöstlicher Nebenweg der Brandenburger Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
3 Eddeshorn Um 1305 erstmals urkundlich erwähnter Ortsname der Bauerschaft Etzhorn, heute Stadtteil nördlich von Schäpersweg abzweigend 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
4 Edewechter Landstraße Edewecht, Ort im Ammerland von Hauptstraße bis Kavallerieweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
5 Eduard-Mörike-Straße Eduard Mörike, 1804-1875, deutscher Dichter westlich von der Adalbert-Stifter-Straße abgehend 5 Eversten/Bloherfelde – W
6 Eekenhorst Plattdeutsch Eken = Eichen, Horst = Niederwald; Eichenwäldchen südlicher Nebenweg vom Vahlenhorst 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
7 Efeustraße Efeu, an Bäumen und Hauswänden kletternder Strauch von Ehnernstraße bis Alexanderstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
8 Egerstraße Eger, Stadt im Sudetenland in Tschechien nordwestlicher Nebenweg vom Brookweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
9 Ehnernstraße Orts- und Flurname Ehnern, Gut Ehnern, nach Besitzer Einhard, von der Stadt Oldenburg 1399 erworben von Nadorster Straße bis Hackenweg 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
10 Ehnkenweg Frühere Grundbesitzerfamilie Ehnken von Langenweg bis Bollmannsweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
11 Ehrenpreisweg Heilpflanze Ehrenpreis nordöstlicher Nebenweg vom Wullgrasweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
12 Eibenweg Bei Bodenarbeiten entdeckte vermoorte Eibenstümpfe von Sandfurter Weg bis Nachtigallenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
13 Eichendorffstraße Joseph von Eichendorff, 1788-1857, deutscher Dichter von Marschweg bis Sodenstich 5 Eversten/Bloherfelde – W
14 Eichenstraße Die Eiche, Baumfamilie mit heimischen Arten von Hauptstraße bis Bloherfelder Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
15 Eichhörnchenweg Das Eichhörnchen, waldlebendes Nagetier der gemäßigten Zonen nordöstlicher Nebenweg des Ahlkenwegs 5 Eversten/Bloherfelde – W
16 Eichkamp Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Eichenbestand der ehemaligen Bodenburg-Hofstelle nördlicher Nebenweg vom Sodenstich 5 Eversten/Bloherfelde – W
17 Eidechsenstraße Eidechsen, Kriechtierfamilie mit heimischen Arten südöstlicher Nebenweg der Schützenhofstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
18 Eiffelstraße Alexandre Gustave Eiffel, 1832-1923, französischer Baumeister, Erbauer des Eifelturms in Paris von Am Alexanderhaus bis Schinkelstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
19 Eike-von-Repkow-Straße Eike von Repkow, rechtskundiger Ritter, übertrug 1220-35 den Sachsenspiegel von Latein ins Niederdeutsche von Haareneschstraße bis nördlich über Gloyesteenstraße hinaus 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
20 Einsteinstraße Albert Einstein, 1879-1955, berühmter Physiker und Nobelpreisträger nordöstlich von der Wilhelm-Weber-Straße abzeigend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
21 91er-Straße (Einundneunziger Straße) Oldenburgisches Infanterieregiment bis 1919 von Am Stadtmuseum bis Peterstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
22 Eisvogelring Der Eisvogel, Vogelfamilie mit heimischer Art Halbring nördlich an der Zaunkönigstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
23 Ekernstraße Plattdeutsch Eken = Eichen, hiesige Eichenallee von Wilhelmshavener Heerstraße bis Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
24 Ekkardstraße Johann Nicolaus Eccard, 1665-1720, Pastor in Osternburg von Bremer Straße bis Anton-Günther-Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
25 Elbestraße Die Elbe, tschechisch-deutscher Fluß zur Nordsee südlicher Nebenweg der Holler Landstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
26 Elchweg Der Elch, ehemals heimische Art der Hirschfamilie westlich vom Rehweg abgehend 5 Eversten/Bloherfelde – W
27 Elimarstraße Herzog Elimar von Oldenburg, 1844-1895 von Nikolausstraße bis Friederikenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
28 Elisabeth-Frerichs-Straße Elisabeth Frerichs, 1883-1967, Ratsfrau, Pionierin der Arbeiterwohlfahrt Halbring östlich an der Gotthelfstraße, zur Tonkuhle 5 Eversten/Bloherfelde – W
29 Elisabethstraße Großherzogin Elisabeth von Oldenburg, 1826-1896 von Damm bis Lisztstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
30 Elisenstraße (Elisengang) Elise Hermine Sophie Fortmann, 1821-1882, Ehefrau des Bankiers Ernst Fortmann, beide zusammen Straßengründer von Lange Straße bis Staulinie 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
31 Ellenbogen Die Straße hat die Form eines Ellenbogens von Dragonerstraße bis Harmoniestraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
32 Ellerholtweg Flurname Ellerholt, plattdeutsch Ellern = Erlen, Holt = Holz, Erlenwald von Dillweg bis östlich hinter den Kleinen Bornhorster See 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
33 Ellernbrok Flurname, plattdeutsch = Erlenbruch (Erlensumpfwald) von Vahlenhorst bis Masurenstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
34 Elmendorfer Straße Elmendorf, Ort im Ammerland von Leuchtenburger Straße bis Am Stadtrand 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
35 Elritzenweg Elritzen, kleine Karpenfische nördlicher Nebenweg des Karuschenwegs 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
36 Elsässer Straße Erinnerung an das ehemals deutsche Elsaß, 17. Jahrhundert bis 1871, 1919-40 und seit 1945 französisch von Friedrich-August-Platz bis Ziegelhofstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
37 Elsflether Straße Führt zur Hafenstadt Elsfleth an Hunte und Weser in der Wesermarsch von Donnerschweer Straße bis Stadtgrenze (bis Moorhausen) 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
38 Elsternweg Die Elster, heimischer Rabenvogel südöstlicher Nebenweg vom Stubbenweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
39 Emilie-Oltmanns-Straße Emilie Oltmanns, 1865-1923, Leiterin des Osternburger Frauenvereins Halbring westlich an der Straße Am Hagen 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
40 Emil-Nolde-Straße Emil Nolde, 1867-1956, expressionistischer Maler westlicher Nebenweg der Käthe-Kollwitz-Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
41 Emil-Pleitner-Gang Emil Pleitner, 1863-1925, Oldenburger Seminar-Oberlehrer und Heimatschriftsteller südwestlicher Nebenweg des Herrenweges 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
42 Emma-Ritter-Weg Emma Ritter, 1878-1972, Oldenburger Kunstmalerin nördlicher Nebenweg des Meerkamps 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
43 Emsstraße Die Ems, deutscher Fluß zur Nordsee von Nordstraße bis Rheinstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
44 Erich-Heckel-Straße Erich Heckel, 1883-1970, expressionistischer Maler, Mitbegründer der Dangaster Brücke nordöstlich von Max-Beckmann-Straße abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
45 Erich-Kästner-Straße Erich Kästner, 1899-1974, deutscher Schriftsteller südlich von Thomas-Mann-Straße abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
46 Erikaweg Heidepflanze Erika, ehemalige Heidegebiete auf der Geest von Harreweg bis Bümmersteder Tredde 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
47 Erlenweg Heimische Baumart Erle, einseitige Erlenallee von Artillerieweg bis zur Ofenerdieker Bäke 5 Eversten/Bloherfelde – W
48 Ermlandstraße Landschaft im ehemals deutschen Ostpreußen südöstlicher Nebenweg der Masurenstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
49 Ernst-Barlach-Straße Ernst Barlach, 1870-1938, deutscher Bildhauer, Graphiker und Dichter von Hörneweg bis Nobelstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
50 Ernst-Lemmer-Straße Ernst Lemmer, 1898-1970, Minister für Gesamtdeutsche Fragen westlich von der Otto-Suhr-Straße abzweigend 5 Eversten/Bloherfelde – W
51 Ernst-Löwenstein-Straße Ernst Löwenstein, 1881-1974, jüdischer Anwalt am Oldenburger Landgericht, Verfolgter des Naziregimes von Butjadinger Straße bis Phillip-de-Haas-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
52 Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße Ernst Ludwig Kirchner, 1880-1938, expressionistischer Maler und Graphiker, Mitbegründer der Dangaster Brücke nördlicher Nebenweg der Franz-Marc-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
53 Eschenplatz Mit Eschbäumen umpflanzter Platz zwischen An den Eschen und Mehlbeerenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
54 Escherweg Maurits Cornelis Escher, 1898-1972, niederländischer Graphiker südliche Verlängerung der Straße Am Schützenplatz 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
55 Eschstraße Esch = hochmittelalterliches Ackerland in Plaggendüngung, Straße auf dem früheren Beverbäkenesch von Wittengang bis Bürgerstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
56 Eßkamp Flurname Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Name aber verfälscht aus Erstkatenstraat = Straße bei ersten Häusern des Stadtteils Nadorst von Nadorster Straße bis Scheideweg 6 und 7NW und NO
57 Etzhorner Weg Ortsname Etzhorn, Bauerschaft und jetziger Stadtteil von Wilhelmshavener Heerstraße bis Butjadinger Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
58 Eugen-Richter-Straße Eugen Richter, 1838-1906, liberaler Politiker südöstlicher Nebenweg des Harreweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
59 Eupener Straße Gebiet von Eupen und Malmedy in der Westeifel, nach I. Weltkrieg belgisch von Mittelweg bis Brookweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
60 Europaplatz Würdigung des Europa-Gedankens aus Anlaß des 20jährigen Bestehens des Europarates Platz zwiscchen Weser-Ems-Halle,  Donnerschweer Straße und Messestraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
61 Eustachiusweg St. Eustachius, Heiliger und Nothelfer, Patron der Jäger; Jagd in ehemaligen Heidegebieten zwischen Bümmersteder Tredde und Hubertusweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
62 Eutiner Straße Eutin, bis 1937 oldenburgische Residenz bzw. Provinzhaupstadt im Fürstentum bzw. Landesteil Lübeck von Mühlenhofsweg bis Hochheider Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
63 Ewigkeit Scherzhafter Flurname in Bezug auf die einstige nahe Hinrichtungsstätte, auf der die Verurteilten in die Ewigkeit geschickt wurden von Cloppenburger Straße bis Brandenburger Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
64 Eylersweg Grundeigentümer Johann Eylers, 1846-1931 von Bremer Heerstraße südwestlich über den Falkenweg hinausgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Fahrenkamp Flurname, plattdeutsch Fahren, Föhren, Fuhren = Kiefern, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Kiefernwäldchen von 1850-1920 von Schmählkamp bis Am Alexanderhaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
2 Falkenweg Der Falke, heimischer Raubvogel von Uhlenweg bis Eylersweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
3 Falklandstraße Seeschlacht bei den Falklandinseln 1914 im I. Weltkrieg von Saarstraße bis Wehrbachstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
4 Familie-Mechau-Straße Die Oldenburger Sinti-Großfamilie Mechau, während des II. Weltkriegs im KZ Auschwitz ermordet südlicher Nebenweg der Jägerstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
5 Farnweg Krautpflanzenfamilie mit heimischen Arten, häufig im Krusenbusch (Namensvorschlag vom Verfasser) östlicher Nebenweg von Am Schmeel 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
6 Fasanenweg Der Fasan, heimisch gewordener Hühnervogel nordwestlich vom Brachvogelweg abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
7 Feldahornweg Der Feldahorn, heimische Baumart und Heckenpflanze Halbring östlich am Hainbuchenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
8 Feldkamp Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier im freien Feld (in der Donnerschweer Allmende) liegend von Pfänderweg bis Waterender Weg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
9 Feldstraße Straße im Bürgerfeld, der früheren städtischen Allmende von Alexanderstraße bis Scheideweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
10 Felix-Wankel-Straße Felix Wankel, 1902-1988, Erfinder des Wankelmotors südlicher Nebenweg des Langenweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
11 Ferdinand-Friedensburg-Straße Ferdinand Friedensburg, 1886-1972, CDU-Politiker Halbring westlich an der Hermann-Tempel-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
12 Ferdinand-Koch-Straße Glasermeister Ferdinand Koch, 1867-1930, verdienstvoller Ratsherr östlich von der Bahnhofsallee abgehend, auf die Burmester Straße zulaufend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
13 Ferdinand-Lassalle-Straße Ferdinand Lasalle, 1825-1864, Politiker, Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins östlicher Nebenweg der Freiherr-vom-Stein-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
14 Ferdinand-von-Schill-Straße Ferdinand von Schill, 1776-1809, preußischer Patriot, Verteidiger von Kolberg von Bloherfelder Straße und Nettelbeckstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
15 Feststraße Festwiese des Schützenvereins Eversten südlich von Hauptstraße abgehend in Richtung Am Schießtstand 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
16 Fichtenstraße Die Fichte, eine Baumfamilie mit heimischer Art von Haarenufer bis Lasiusstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
17 Finkenweg Der Fink, heimischer Vogel mehrerer Arten von Bäkeweg bis Schnepfenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
18 Fliederweg Gattung der Ölbaumgewächse mit in der Mehrzahl ostasiatischer Arten östlicher Nebenweg von Am Bahndamm 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
19 Fliednerstraße Theodor Fliedner, 1800-1864, Gründer der Diakonie von Butjadinger Straße bis Hellmskamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
20 Fliehweg Nach Flurname Flieth, von fließen, am Geesthang abfließendes Oberflächenwasser von Groß-Bornhorster-Straße bis Elsflether Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
21 Flötenstraße Übungsstrecke für die Flötenspieler der Infanterie im 19. Jahrhundert von Nadorster Straße bis Hochheider Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
22 Flogsand Plattdeutsch für Flugsand, staubfeiner Dünensand nach Erosion der Bodendecke südlicher Nebenweg der Straße Sieben Berge 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
23 Florianstraße Der heilige Florian, Schutzpatron gegen die Feuersbrunst von Kaspersweg bis Osterkampsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
24 Föhrenkamp Flurnameneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Föhren, plattdeutsch Fuuren oder Fahren = Kiefern westlicher Nebenweg des Sandfurter Weges 5 Eversten/Bloherfelde – W
25 Forellenweg Süßwasserfisch Forelle von Bardieksweg bis Paul-Tantzen-Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
26 Frankenstraße Die Franken, ein westgermanischer Volksstamm von Alexanderstraße bis Ehnernstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
27 Frankfurter Weg Frankfurt am Main von Klingenbergstraße bis Marburger Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
28 Franz-Josef-Buß-Straße Franz Joseph Ritter von Buß, 1803-1878, katholisch-demokratischer Politiker südöstlicher Nebenweg des Harreweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
29 Franz-Marc-Straße Franz Marc, 1880-1916, deutscher Kunstmaler von Harreweg bis Dwaschweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
30 Franz-Poppe-Straße Franz Poppe, 1834-1915, Oldenburger Lehrer und Heimatdichter von Ofener Straße bis Haareneschstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
31 Franz-Radziwill-Straße Franz Radziwill, 1895-1983, Dangaster Kunstmaler von Bahnhofallee bis Schmidt-Rottluff-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
32 Franz-Reyersbach-Straße Franz Reyersbach, 1880-1936, jüdischer Kaufmann, Nazi-Opfer im KZ Sachsenhausen Halbring westlich an der Hans-Fleischer-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
33 Fraunhoferweg Joseph von Fraunhofer, 1787-1826, Physiker und Astronom südlicher Nebenweg des Meerweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
34 Freesenweg Vermutlich im 17. Jahrhundert ein erster Ansiedler namens Freese von Sandfurter Weg bis Kavallerieweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
35 Freiherr-vom-Stein-Straße Karl Reichsfreiherr von und zum Stein, 1757-1831 preußischer Staatsmann und Reformer von Bloherfelder Straße bis südlich über die Martin-Luther-Straße hinaus 5 Eversten/Bloherfelde – W
36 Friedensplatz Friedensschluß nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 von Theaterwall/ Heiligengeistwall bis Peterstraße/Ofener Straße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
37 Friederikenstraße Herzogin Friederike von Oldenburg, 1820-1891 südlich von Huntestraße abgehend in Richtung Amalienstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
38 Friedhofsweg Der Neue Oldenburger Friedhof seit 19. Jahrhundert von Ziegelhof bis Rauhehorst 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
39 Friedlandstraße Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen Halbring östlich an der Eupener Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
40 Friedrich-August-Platz Großherzog Friedrich-August von Oldenburg, 1852-1931 Einmündung Metzer-, Mars-la-Tour-, Sedan-, Elsässer-, Lothringer-, Wardenburg-, Starklof-, von Berger-, von-Finckh-Straße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
41 Friedrich-Christoph-Dahlmann-Straße Friedrich Christoph Dahlmann, 1785-1860, Geschichtsprofessor und Politiker von Hans-Fleischer-Straße/Dr.-Hans-Klüber-Straße über Dwaschweg bis Walther-Diekmann-Straße und von-Schrenck-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
42 Friedrich-Ebert-Straße Friedrich Ebert, 1871-1925, sozialdemokratischer Politiker, erster Reichspräsident von Friedrich-Naumann-Straße bis Donnerschweer Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
43 Friedrich-Naumann-Straße Friederich Naumann, 1860-1919, liberaler Politiker von Großer Kuhlenweg bis Friedrich-Ebert-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
44 Friedrich-Rüder-Straße Friedrich Rüder, 1816-1911, Geheimer Oberkammerrat, Förderer der Landwirtschaft von Elisabethstraße bis Westfalendamm 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
45 Friedrich-Schohusen-Straße Friedrich Schohusen, 1918-1996, Realschullehrer und Heimatforscher zu stadtoldenburger Straßennamen von Grashornweg bis Hochheider Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
46 Friedrichstraße Vermutlich Vorname des Grundeigentümers oder ersten Anwohners von Ziegelhofstraße bis Nelkenstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
47 Friedrich-Wilhelm-Deus-Straße Friedrich Wilhelm Deus, 1831-1887, Oldenburger Fuhrunternehmer von westlich August-Wilhelm-Kühlholz-Straße bis östlich über Rohdenweg hinaus 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
48 Friesenstraße Die Friesen, westgermanischer Stamm zwischen Rheinmündung und Weser von Nadorster Straße bis Ehnernstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
49 Frieslandstraße Friesland, Siedlungsgebiet der West-, Ost- und Nordfriesen entlang der Nordseeküste nördlicher Nebenweg der Ekernstraße (vom nördlichen Gabelzweig) 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
50 Fritz-Bock-Straße Fritz Bock, 1882-1954, Gründer der Nordwest-Zeitung von Industriestraße bis Escherweg 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
51 Fritz-Reuter-Straße Fritz Reuter, 1810-1874, niederdeutscher Schriftsteller von Hermann-Allmers-Weg bis Am Schloßgarten 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
52 Fröbelstraße Friedrich Fröbel, 1782-1852, Pädagoge und Schöpfer des Kindergartens von Rauhehorst bis Babenend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
53 Fuchsweg Der Fuchs, heimisches Raubtier von der Edewechter Landstraße südwestlich abgehend 5 Eversten/Bloherfelde – W
54 Fürstenwalder Straße Fürstenwalde, Stadt zwischen Berlin und Frankfurt/Oder in Brandenburg nördlicher Nebenweg der Klingenbergstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
55 Fuhrenweg Plattdeutsch Fuhren oder Föhren = Kiefern, ehemaliges Wäldchen von Sommerweg bis Wildenlohsdamm 5 Eversten/Bloherfelde – W
56 Fuldastraße Die Fulda, westlicher Quellfluss der Weser nordöstlich von der Werrastraße abgehend 8 Neuenwege/Blankenburg – O
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Gabelsbergerweg Franz Xaver Gabelsberger, 1789-1849, Erfinder der Stenografie südwestlicher Nebenweg der Ammerländer Heerstraße (bei den Handelslehranstalten) 5 Eversten/Bloherfelde – W
2 Gabelweg Form der Straßenführung, Nebenweg von Im Ofenerfeld von Im Ofener Feld bis Querweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
3 Gabriele-Münter-Straße Gabriele Münter, 1877-1962, Kunstmalerin nördlicher Nebenweg der Franz-Marc-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
4 Gärtnerstraße Ehemaligen Gärtnerei Plaß bis 1911 von Wiechelnstraße bis Prinzessinweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
5 Gagelweg Der Gagelstrauch, heimische Sumpf- und Moorpflanze von Bremer Heerstraße bis Südweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
6 Galileiweg Galileo Galilei, 1564-1642, italienischer Pyhsiker und Mathematiker nördlicher Nebenweg der Kopernikusstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
7 Ganterweg Plattdeutsch Ganter = Gänserich südlich von Kortjanweg abzweigend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
8 Gardelerweg Grundeigentümer Bauer Wilhelm Gardeler, geb. 1887 von Tannenkampstraße bis Huntemannstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
9 Garnholter Straße Garnholt, Ort im Ammerland von Leuchtenburger Straße bis Neuenkruger Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
10 Gartenstraße Der Oldenburger Schloßgarten von Kasinoplatz bis Hauptstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
11 Gartentorstraße Ehemaliges Wachtor an der Ecke Gartenstraße/Marschweg/Hauptstraße von Marschweg in Richtung Gartentorteich 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
12 Gaststraße Hier das Gast- und Armenhaus von 1388 bis ins 18. Jahrhundert von Lange Straße bis Theaterwall 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
13 Gasweg Osternburger Gasanstalt von 1902-1922 von Bremer Heerstraße bis Kampstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
14 Gaußstraße Carl Friedrich Gauß, Mathematiker, Astronom und Landvermesser, 1777-1855 von Ibsenstraße bis Stadtgrenze (bis Metjendorfer Straße/August-Hinrichs-Straße in Brokhausen) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
15 Gebkenweg Nadorster Bauernfamilie und Grundeigentümer Gebken vom 18.-20. Jahrhundert von Wilhelmshavener Heerstraße bis Hartenkamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
16 Gebrüder-Grimm-Straße Jacob und Wilhelm Grimm, Märchensammler und Politiker nordwestlicher Nebenweg des Harreweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
17 Geestkamp Geest = hochliegendes eiszeitliches Moränengebiet mit großem Sandanteil, Flurnamenneuschöpfung mit Kamp (= umhegtes Kulturland in Privatbesitz); ein Landstück nahe der Geestkante zur Wesermarsch von Butjadinger Straße bis Dornstede 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
18 Georg-Bölts-Straße Georg Bölts, 1886-1954, Gründer der Oldenburger Fleischwarenfabrik von Rohdenweg bis An der Schmiede 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
19 Georg-Sello-Weg Dr. Georg Sello, 1850-1926, Oldenburger Historiker, Mitgründer des Oldenburger Jahrbuchs von Kaspersweg bis Lerigauweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
20 Georgstraße Peter Friedrich Georg, 1784-1812, Herzog von Oldenburg von Peterstraße bis 91er-Straße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
21 Georg-von-der-Vring-Straße Georg von der Vring, 1889-1968, landoldenburger Lehrer und Heimatdichter Halbring nördlich an der Heinrich-Kunst-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
22 Gerberhof Hier standen im 17.-19. Jahrhundert die Hütten der Gerber von Rummelweg bis Prinzessinweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
23 Gerhard-Muntink-Straße Gerhard Muntink, 17. Jahrhundert, Vermesser und Kartograf vom Dwaschweg bis Gottlieb-Becker-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
24 Gerhard-Schnitger-Straße Gerhard Schnitger, 1841-1917, Baumeister von der Bremer Heerstraße bis Am Schmeel 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
25 Gerhard-Stalling-Straße Gerhard Stalling, 1757-1818, Gründer der Olenburger Verlagsbuchdruckerei von Bremer Heerstraße bis Am Schmeel, mit Stichstraße zum Rohdenweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
26 Gerichtsstraße Hier das Amtsgericht von Elisabethstraße bis Schleusenstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
27 Gersteweg Getreidepflanze Gerste von Koopmannsweg nach Nordosten abgehend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
28 Gertrud-Bäumer-Weg Gertrud Bäumer, 1873-1954, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin nordöstlicher Nebenweg der Helene-Lange-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
29 Gertrudenstraße In der Nähe des Getrudenfriedhofs, benannt nach der heiligen Gertrud von Alexanderstraße bis Röwekamp 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
30 Geschwister-Scholl-Straße Die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Studenten und Wderstandskämpfer gegen das Hitler-Regime, Naziopfer nordwestlich von der Adenauerallee abgehend 5 Eversten/Bloherfelde – W
31 Giesenweg Grundeigentümer Friedrich Giese, 1879-1962 von Klingenbergstraße bis Meerkamp 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
32 Gildestraße Osternburger Schützengilde westlicher Nebenweg der Schützenhofstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
33 Gimpelstraße Der Gimpel, ein Finkenvogel westlicher Nebenweg der Florianstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
34 Ginsterweg Der Besenginster, Strauchpflanze mit heimischen Arten von Siebenbürger Straße bis Quendelstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
35 Glashüttenstraße Oldenburgische Glashütte, 1845-1983 von Voßstraße bis Drielaker Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
36 Glatzer Straße Stadt und Grafschaft Glatz in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch nordwestlicher Nebenweg vom Brookweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
37 Gleisweg Bei den Bahngleisen Oldenburg-Bremen und Oldenburg-Osnabrück nördlicher Nebenweg des Steenkenweges 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
38 Glockenblumenweg Die Glockenblume, 300 Arten umfassende Gattung der Wildkräuter, darunter heimische nordöstlicher Nebenweg des Schafgarbenweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
39 Gloyesteenstraße Hinrich Gloyesteen, im 14. Jahrhundert Mönch im Kloster Rastede, Schöpfer der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels westlich des Eike-von-Repkow-Straße abgehend, entlang der Stadtautobahn 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
40 Gneisenaustraße Generalfeldmarschall August Graf Neithardt von Gneisenau, 1760-1831 von Prinzessinweg bis Scharnhorststraße 1 und 5Mitte SW und W
41 Goerdelerstraße Dr. Carl-Friedrich Goerdeler, 1884-1944, Widerstandskamäpfer gegen das Hitler-Regime von Theodor-Heuss-Straße bis zum Bloherfelder Wasserzug 5 Eversten/Bloherfelde – W
42 Görlitzer Straße Görlitz, Stadt in der Lausitz von Siebenbürger Straße bis Brookweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
43 Goethestraße Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter von Bürgereschstraße bis Bürgerstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
44 Göttinger Straße Universitätsstadt Göttingen nordöstlicher Abzweiger vom Mühlenhofsweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
45 Gografenweg Die Gaugrafen, Gerichtsherren der früh- und hochmittelalterlichen Gaubezirke westlicher Nebenweg vom Dersagauweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
46 Goldammerweg Die Goldammer, heimischer Singvogel von Bäkeweg bis Wachtelweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
47 Goldfischweg Der Goldfisch, Zierfisch für Gartenteiche südöstlicher Nebenweg vom Schützenhofweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
48 Goldrautenweg Heilpflanze Goldraute oder Goldrute nordöstlicher Nebenweg vom Wullgrasweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
49 Goldregenweg Der Zierstrauch Goldregen westlicher Nebenweg der Bahnhofsallee 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
50 Goosweg Plattdeutsch Goos = Gans, Gänse von Kortjanweg bis Theodor-Wabnitz-Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
51 Gorch-Fock-Straße Gorch Fock, Pseudonym des Schrifstellers Johann Kinau, 1880-1916 von Cloppenburger Straße bis Hermann-Ehlers-Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
52 Gotenstraße Die Goten, ein ostgermanischer Stamm von Lambertistraße bis Sachsenstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
53 Gottfried-Keller-Straße Gottfried Keller, 1819-1890, schweizer Dichter westlicher Nebenweg der Wilhelm-Raabe-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
54 Gotthelfstraße Jeremias Gotthelf, Pseudonym des Schweizer Schriftstellers Albert Bitzius, 1797-1854 Halbring östlich an der Pestalozzistraße und westlich der Elisabeth-Frerichs-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
55 Gottlieb-Becker-Straße Gottlieb Becker, 1747-1818, Baumeister von Gerhard-Schnitger-Straße bis Ludwig-Freese-Straße/Paul-Bonatz-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
56 Gottorpstraße Die Oldenburger Herzöge und Großherzöge seit 1773 entstammten dem Hause Oldenburg-Holstein-Gottorp jüngere Linie von Stau bis Osterstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
57 Graf-Dietrich-Straße Dietrich (der Glückselige), Graf von Oldenburg, 1394-1440 von Bürgerstraße bis Kranbergstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
58 Graf-Spee-Straße Vizeadmiral Maximilian Reichsgraf von Spee, 1861-1914 von Graf-Dietrich-Straße bis nördlich über die Straße Sandberg hinaus 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
59 Grashornweg Anlieger Bauernfamilie Grashorn von Butjadinger Straße bis Haseler Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
60 Grasmückenweg Die Grasmücke, heimischer Singvogel südwestlich von Rohrdommelweg abzweigend 5 Eversten/Bloherfelde – W
61 Graudenzer Straße Graudenz, Stadt in Westpreußen, nach I. Weltkrieg polnisch von Am Schießstand südöstlich in Richtung Bodenburgteich 5 Eversten/Bloherfelde – W
62 Greifswalder Straße Greifswald, Stadt in Pommern südwestlicher Nebenweg des Großen Kuhlenweges Richtung Nordtangente 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
63 Gremsmühler Straße Malente-Gremsmühlen, Kuort bei Eutin im ehemals oldenburgischen Fürstentum Lübeck nördlicher Nebenweg der Flötenstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
64 Grenadierweg Hier ein früherer Schieß- und Exerzierplatz des Oldenburger Militärs; soldatische Tradition der Garnisonsstadt Oldenburg von Schützenweg bis Artillerieweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
65 Grillenweg Die Grille, heimisches Insekt der Wiesen östlicher Nebenweg der Ofenerdieker Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
66 Gristeder Straße Gristede, Ort im Ammerland von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in Metjendorf) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
67 Groninger Straße Oldenburger Partnerstadt in den Niederlanden südöstlicher Nebenweg vom Küpkersweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
68 Gropiusstraße Walter Gropius, 1883-1969, deutscher Architekt, Begründer des Bauhauses Halbring westlich an der Eiffelstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
69 Groß-Bornhorster Straße Bauerschaft und heutiger Stadtteil (Groß und Klein) Bornhorst, Flur- und Ortsnamen von Elsflether Straße bis Fliehweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
70 Große Hamheide Flurname Hamheide, Teil der Hohen Heide in Ohmstede, vmtl. aber Hameide, Homeide = Absperrung, Schlagbaum, ehem. Truppenübungsplatz bis 1902; Große H. längslaufend, Kleine H. quer von Kleine Hamheide bis Fliehweg/Groß-Bornhorster Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
71 Großer Kuhlenweg Flurnamen Kuhlen und Sandkuhle, Gebiet mit ehemals zahlreichen Lehm- und Sandkuhlen, Großer K. länger als Kleiner K. von Donnerschweer Straße bis Hochheider Weg 3 und 7Mitte NO und NO
72 Großmarktstraße Hier die Großmarkthallen der Gemüse- und Obstgroßhändler südöstlicher Nebenweg von Am Alexanderhaus Richtung Bahnstrecke Oldenburg-Wilhelmshaven 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
73 Grotepool Flurname, plattdeutsch = großer Teich, ehemals wassergefüllte große Erdkuhle von Ammerländer Heerstraße bis Drögen-Hasen-Weg 5 Eversten/Bloherfelde – W
74 Grünberger Straße Grünberg, Stadt in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch südwestlicher Nebenweg vom Mittelweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
75 Grünenkamp Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, wohl in Grünlandnutzung östliche Verlängerung der August-Hanken-Straße bis Loogenweg und Wellenweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
76 Grüne Straße Früher grüne Gärten in ehemaligen Schanzen hinter dem Heiligengeisttor von Heiligengeiststraße bis Peterstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
77 Grünteweg Flurname Grünte, plattdeutsch = Grünland, Weidenutzung, Teil der städtischen Allmende von Hackenweg bis Scheideweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
78 Güstrower Weg Güstrow, Stadt in Mecklenburg Halbring südlich in der Kurve der Rostocker Straße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
79 Güterstraße Güterumschlag zwischen Oldenburger Bahnhof und Hafen von Bahnhofsplatz bis Hafenpromenade 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
80 Gulbranssonstraße Olaf Gulbransson, 1873-1958, norwegischer in Deutschland lebender Zeichner, Maler und Karikaturist östlicher Nebenweg der Käthe-Kollwitz-Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
81 Gustav-Lienemann-Straße Gustav Lienemann, 1880-1964, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg im Westen an Dwaschweg, im Süden und Osten als Halbring an der Walter-Diekmann-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
82 Gutenbergstraße Johannes Gutenberg, um 1400-1468, Erfinder der Buchdruckerkunst mit beweglichen Lettern südöstlicher Abzweiger vom Eylersweg entlang der Stadtautobahn 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)

Erarbeitet von Martin Teller 2005, seither fortlaufend ergänzt.


Straßen mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z
 


Zurück Home Nach oben Weiter

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info