Das Oldenburger Wunderhorn

OL-Straßen T-Z

Zurück Home Nach oben



Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Taastruper Straße Taastrup in Dänemark, Partnerstadt Oldenburgs südöstlicher Nebenweg der Donnerschweer Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
2 Tangastraße Tanga im früheren Deutsch-Ostafrika, 1914 Schlachtort im Ersten Weltkrieg von Werbachstraße bis Wardenburgstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
3 Tannenbergstraße Tannenberg in Ostpreußen, 1914 Schlachtort im I. Weltkrieg von Johann-Justus-Weg bis Wittsfeld 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
4 Tannenkampstraße Flurname Tannenkamp, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Nadelbaum-bepflanzung zu Anfang 18. Jahrhundert von Hauptstraße bis Scharnhorststraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
5 Tannenstraße Die Tanne, heimischer Nadelbaum, natürliches Vorkommen in Gebirgsregionen von Wichelnstraße bis Prinzessinweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
6 Tappenbeckstraße Karl Tappenbeck, 1858-1941, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg von Ratsherr-Schulze-Straße bis Unter den Eichen 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
7 Taubenstraße Die Taube, heimischer Vogel von Gartenstraße bis Holzweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
8 Tautstraße Bruno Taut, 1880-1938, Architekt und Stadtplaner, Professor für Architektur Halbring südwestlich an der Mies-van-der-Rohe-Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
9 Teebkengang Kleiner Weg bei Teebkens ehemaliger Dorfschmiede von Hauptstraße bis Am Schießstand 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
10 Tegelkamp Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, plattdeutsch Tegel = Ziegel; hier die frühere Ziegelei Dinklage östlicher Nebenweg der Hundsmühler Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
11 Teichhuhnweg Das Teichhuhn, ein heimischer Wasservogel nordwestlicher Nebenweg der Theodor-Wabnitz-Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
12 Teichstraße Erinnert an den früheren Overbeck'schen Teich zwischen Tauben- und Meinardusstraße von Hindenburgstraße bis Holzweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
13 Theaterwall Teil der Wallanlagen beim Oldenburger Hoftheater, jetzt Staatstheater von Kasinoplatz bis Julius-Mosen-Platz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
14 Theodor-Dirks-Weg Theodor Dirks, 1816-1902, Oldenburger Erzähler in plattdeutscher Mundart südöstlicher Nebenweg der Troppauer Straße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
15 Theodor-Fontane-Straße Theodor Fontane, 1819-1898, deutscher Dichter westlich von Anette-von-Droste-Hülshoff-Straße/Wilhelm-Busch-Straße abgehend 5 Eversten/Bloherfelde – W
16 Theodor-Francksen-Straße Theodor Francksen, 1875-1914, Kunstfreund und Sammler, Gründer der Theodor-Francksen-Stiftung, Stadtmuseum von Wilhelm-Krüger-Straße bis Hochheider Weg 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
17 Theodor-Heuss-Straße Theodor Heuss, 1884-1963, deutscher Bundespräsident von Bloherfelder Straße bis Kennedystraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
18 Theodor-Körner-Weg Theodor Körner, 1791-1813, deutscher Dichter westlicher Nebenweg der Tannenkampstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
19 Theodor-Pekol-Straße Theodor Pekol, 1888-1958, Gründer der Oldenburgischen Vorortbahnen (jetzt von der VWG geführt) von Alexanderstraße bis Banater Weg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
20 Theodor-Storm-Straße Theodor Storm, 1817-1888, deutscher Dichter westlicher Nebenweg vom Marschweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
21 Theodor-Tantzen-Platz Theodor Tantzen, 1877-1947, letzter Ministerpräsident des Freistaates bzw. des Landes Oldenburg zwischen Hindenburgstraße, Tappenbeckstraße und altem Landesregierungsgebäude 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
22 Theodor-Wabnitz-Straße Dr. med. Theodor Wabnitz, 1915-1976, praktischer Arzt in Ofenerdiek von Weißenmoorstraße südlich bis über Teichhuhnweg hinaus 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
23 Thomasburg Flur- oder Hofname für einen Sandberg oder früheren Bauernhof zwischen Hartenscher Damm und Hörneweg, Name ungedeutet von Edewechter Landstraße bis Bäkenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
24 Thomas-Dehler-Straße Thomas Dehler, 1897-1967, liberaler Politiker westlicher Nebenweg der Kennedystraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
25 Thomas-Mann-Straße Thomas Mann, 1875-1955, Schriftsteller östlich von Alter Postweg abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
26 Thormöhlen Plattdeutsch t(h)or = zur, bei der ehemaligen Bloherfelder Windmühle von Achtermöhlen bis Twiskenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
27 Thorner Straße Thorn, Stadt in Westpreußen, nach I. Weltkrieg polinisch von Am Schießstand südöstlich in Richtung Bodenburgteich 5 Eversten/Bloherfelde – W
28 Thorwaldsenstraße Bertel Thorwaldsen, 1768-1844, dänischer Bildhauer von Dantestraße bis Ibsenstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
29 Thymianweg Der Thymian, Heil- und Gewürzpflanze nordöstlicher Nebenweg vom Dießelweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
30 Tilsiter Straße Tilsit, Stadt in Ostpreußen, nach II. Weltkrieg sowjetisch/russisch von Theodor-Pekol-Straße bis Banater Weg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
31 Tirpitzstraße Alfred von Tirpitz, 1849-1930, Großadmiral von Tappenbeckstraße bis Rummelweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
32 Tischbeinstraße Wilhelm Tischbein, 1751-1829, Oldenburger Hofmaler südlicher Nebenweg des Meerkamps 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
33 Tondernstraße Tondern, Stadt in Nordschleswig, nach I. Weltkrieg dänisch von Rauhehorst bis Mittelweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
34 Tonweg Ton, Rohstoff der Ziegelherstellung, ehem. Ziegelei westlich des Wildenlohs Dammes Halbring östlich am Fuhrenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
35 Torsholter Straße Torsholt, Ort im Ammerland von Alexanderstraße bis Leuchtenburger Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
36 Trakehnenstraße Trakehnen, ehemaliges deutsches Pferdegestüt in Ostpreußen, nach II. Weltkrieg sowjetisch/russisch südwestlicher Nebenweg vom Rauhehorst 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
37 Triftweg Plattdeutsch Trift = Treiben, hier der frühere Weideweg der Ohmsteder und Schellsteder Schafe von Wilhelmshavener Heerstraße bis Schellsteder Weg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
38 Trommelweg Übungsstrecke für die Trommelspieler der Infanterie im 19. Jahrhundert von Ammergaustraße bis Mühlenhofsweg 3 und 7Mitte NO und NO
39 Troppauer Straße Troppau, Stadt im Sudentenland/Tschechien von Herrenweg bis Warnsweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
40 Tuchtweg Plattdeutsch Tucht = Wasserzug, Zuggraben; bzw. Wildenlohs Bäke von Uhlhornsweg bis Pestrupsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
41 Tübinger Straße Universitätsstadt Tübingen südwestlicher Nebenweg vom Mühlenhofsweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
42 Tungeler Weg
(z. T. nicht auf Stadtgebiet)
Führt vom Dorf Bümmerstede Richtung Huntebrücke (Weg Zur Zugbrücke) bei Tungeln westlich vom Denkmalsweg abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
43 Tweelbäker Tredde Ortsname Tweelbäke, plattdeutsch = Gabelbach, Tredde = Viehtrift; Schaftrift der Bauern von Tweelbäke von Am Schmeel bis Borchersweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
44 Tweelbäker Weg Gewässer- und Ortsname Tweelbäke, plattdeutsch = Gabelbach, Oldenburger Stadtteil und Huder und Hattener Gemeindeteil; Weg von Neuenwege-West nach Tweelbäke von Holler Landstraße bis Deichweg 8 Neuenwege/Blankenburg – O
45 Twiskenweg Plattdeutsch twisken = zwischen, gelegen zwischen Achtermöhlen und Quellenweg von Postenweg bis Hartenscher Damm 5 Eversten/Bloherfelde – W
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Über der Heide Flurname, vom Dorf Donnerschwee aus "über" = jenseits der Donnerschweer Straße in der früheren Heide gelegen nördlicher Nebenweg der Ammergaustraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
2 Uferstraße Am Ufer des Küstenkanals, hier zugleich Neue Hunte von Bremer Straße bis Rheinstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
3 Uhlenweg Plattdeutsch Uhlen = Eulen, heimische Nachtraubvögel von Bremer Heerstraße bis Stieglitzweg 4 und 9Mitte SO und S
4 Uhlhornsweg Hier der ehemalige Uhlhornshof, Bauernfamilie Uhlhorn von Bloherfelder Straße bis Ammerländer Heerstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
5 Ulmenstraße Früher bepflanzt mit Ulmen, jetzt mit Linden, heimische Laubbäume von Bremer Straße bis Dragonerstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
6 Ulrich-von-Hutten-Straße Ulrich von Hutten, 1488-1523, deutscher Humanist südlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
7 Unter den Eichen Beschattet von den Eichen des Eversten-Holzes südlich der Straße von Meinardusstraße bis westlich über Tappenbeckstraße hinaus entlang dem Everstener Holz 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
8 Unter den Linden Bepflanzt mit Lindenbäumen von Prinzessinweg bis Haarenfeld 1 und 5Mitte SW und W
9 Unterm Berg Unterhalb des ehemaligen Beverbäkenberges am Geestabhang gelegen von Donnerschweer Straße bis Wehdestraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
10 Unterstraße Unterhalb (Höhenunterschied) des Klävemannstiftes Halbring südlich an der Donnerschweer Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Vahlenhorst Flurname, plattdeutsch Vahlen, Falen = Fohlen, Horst = Niederwald; bewaldete  Weide für Fohlen von Rauhehorst bis Johann-Justus-Weg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
2 Vareler Straße Varel, Stadt im Landkreis Friesland südlicher Nebenweg der Weißenmoorstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
3 Veilchenweg Das Veilchen, Blumenfamilie mit heimischen Arten südwestlicher Nebenweg vom Dießelweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
4 Verdistraße Guiseppe Verdi, 1813-1901, italienischer Komponist von Dürerstraße bis Kantstraße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
5 Vereinigungsstraße Hier das ehemalige Clubhaus Vereinigung der gleichnamigen Gesellschaft in Eversten von Hauptstraße bis Schulzentrum Marschweg 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
6 Viktoriastraße Nebem dem Viktoria-Sportplatz, Sportverein Viktoria südlicher Nebenweg der Holler Landstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
7 Vördemöhlen Plattdeutsch vör = vor, vor der ehemaligen Bloherfelder Windmühle nördlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
8 Vogelstange Hier befand sich die Stange für das Vogelschießen der Schützenvereine von Prinzessinweg bis Gärtnerstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
9 Von-Alten-Weg Baron Friedrich Kurt von Alten, 1822-1894, Oldenburger Kunsthistoriker und Altertumsforscher westlicher Nebenweg des Billungerweges 5 Eversten/Bloherfelde – W
10 Von-Berger-Straße Kanzleirat Albrecht Ludwig von Berger, 1768-1813, von den Franzosen zu Unrecht des Aufstands bezichtigt und erschossen von Alexanderstraße bis Friedrich-August-Platz 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
11 Von-Bodelschwingh-Straße Friedrich von Bodelschwingh, 1831-1910, Theologe Halbring südlich an der Fliednerstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
12 Von-Borries-Straße August von Borries, 1852-1906, Eisenbahn-Ingenieur und Lokomotivkonstrukteur nordöstlicher Nebenweg vom Bahnweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
13 Von-Finckh-Straße Instruktionsrichter (Kanzleirat) Christian Daniel von Finckh, 1765-1813, von den Franzosen zu Unrecht des Aufstands bezichtigt und erschossen von Alexanderstraße bis Friedrich-August-Platz 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
14 Von-Halem-Straße Gerhard Anton von Halem, 1752-1819, Oldenburger Historiker und Schriftsteller von Stiftsweg bis Scheideweg 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
15 Von-Helmholtz-Straße Hermann von Helmholtz, 1821-1894, Physiker von Schellenberg bis Meerweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
16 Von-Ketteler-Straße Wilhelm Emanuel von Ketteler, 1811-1877, Bischof von Mainz von Westerholtsweg bis Sprungweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
17 Von-Kobbe-Straße Theodor Christian Cay von Kobbe, 1798-1845, Oldenburger Heimatschriftsteller von Schützenweg bis Strackerjanstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
18 Von-Lützow-Straße Adolf Freiherr von Lützow, 1782-1834, Freikorpsführer in den Befreiungskriegen östlicher Nebenweg der Bürgerstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
19 Von-Müller-Straße Kapitän zur See Karl von Müller, 1873-1923, Handelskriegsführer im Indischen Ozean von Goethestraße bis Graf-Spee-Straße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
20 Von-Schrenck-Straße Albert Philibert Freiherr von Schrenck, Oldenburger Vermessungsdirektor Ringstraße zwischen Carl-Friedrich-Gauß-Straße, Friedrich-Christoph-Dahlmann-Straße und Dwaschweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
21 Von-Thünen-Straße Johann Heinrich von Thünen, 1783-1850, aus Oldenburg stammender Volkswirt von Bodenburgallee bis Sodenstich 5 Eversten/Bloherfelde – W
22 Von-Tresckow-Weg Henning von Treskow, 1901-1944, Generalstabsoffizier, Widerstandskämpfer südwestlicher Nebenweg der Bümmerstreder Tredde 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
23 Voßstraße Osternburger Familie Voß, zeitweilig Besitzer des Gutes Drielake von Stedinger Straße bis Schulstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Wabenweg Bienenzucht in ehemaligen Heidegebieten von Immenweg bis Schafjückenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
2 Wacholderweg Der Wacholder, eine Heidepflanze von Bümmersteder Tredde bis südlich über Heidjerweg hinaus 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
3 Wachtelweg Die Wachtel, eine Feldhuhnart von Bäkeweg bis Wachtelweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
4 Waffenplatz Auf diesem Platz wurden während der Revolution von 1848 Waffen an ds Bürgerschutzkorps ausgegeben von Mottenstraße bis Neue Straße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
5 Wahnbäkenweg Weg Richtung Wahnbäke, plattdeutsch Bäke = Bach, südlich des Ortes Wahnbek von Butjadinger Straße bis vor Autobahn 29 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
6 Waldkauzweg Der Waldkauz, heimischer Eulenvogel von Habichtsweg bis Sperberweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
7 Waldmannsweg Hundename Waldmann, der treue Begleiter des Jägers von Bümmersteder Tredde bis Heidjerweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
8 Waldmeisterweg Heil- und Gewürzpflanze Waldmeister südwestlicher Nebenweg vom Dießelweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
9 Wallgraben Stadtgraben am Festungswall (nördlich vom Heiligengeistwall) von Heiligengeistwall/Grüne Straße südwestlich abzweigend entlang dem Stadtgraben 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
10 Wallstraße Am ehemaligen Festungswall von Lange Straße bis Heiligengeistwall 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
11 Walter-Meckauer-Straße Walter Meckauer, 1889-1966, jüdischer Romancier, Bühnenautor und Dichter von Wilhelm-Raabe-Straße bis Zinzendorfstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
12 Walther-Diekmann-Straße Walther Diekmann, 1898-1959, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg von Dwaschweg bis Friedrich-Christoph-Dahlmann-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
13 Walther-Rathenau-Straße Walter Rathenau, 1867-1922, Reichsaußenminister Halbring nördlich an der Otto-Wels-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
14 Wardenburgstraße General Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg, 1781-1938, Kommandeur des Oldenburger Truppenkorps von Friedrich-August-Straße bis Melkbrink 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
15 Warnsweg Hermann Warns, erster Anwohner von Sandweg bis Herrenweg 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
16 Waterender Weg Waterende, Orts- und Bauerschaftsteil von Ohmstede, plattdeutsch Water = Wasser; das "Wasserende" der Bauerschaft von Donnerschweer Straße bis August-Hanken-Straße 3 und 7Mitte NO und NO
17 Watertucht Hier der Bloherfelder Wasserzug, plattdeutsch Watertucht Ringstraße östlich am Schramperweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
18 Wechloyer Weg Weg Richtung Bauerschaft Wechloy, plattdeutsch Wech = abseits, oder Weg, oder Wichel = Weide; Lo, Loy, Lage = Wald, oder Niederung; mehrere mögliche Deutungskombinationen für den Ortsnamen von Haarenfeld östlich zur Berufsbildenden Schule I und westlich zur Universität abzweigend 5 Eversten/Bloherfelde – W
19 Weddigenstraße Kapitänleutnant Otto Weddingen,1882-1915, U-Boot-Kommandant von Bürgerstraße bis Norderstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
20 Weg zur schwimmenden Insel
(nur z. T. auf Stadtgebiet)
Treibende "Insel" aus Pflanzenteilen und kleinen Bäumen in einem Teich am Ortseingang von Moorhausen (außerhalb Oldenburgs) nordwestlich von der Elsflether Straße abzweigend (läuft nur z.T. über Stadtgebiet) 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
21 Wehdestraße Mittelniederdeutsch Wehde = Wald, Teil des Ortsnamens Donnerschwee = Donars Wehde von Donnerschweer Straße bis Stau 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
22 Weidamm Flurname, Damm zum Schutz des niedrigen Weidegeländes von Am Festungsgraben bis Kanalstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
23 Weidenstraße Nach Kultivierung des Osternburger Moores lagen hier ausgedehnte Wiesen- und Weidenflächen von Schützenhofstraße bis östlich über Spezaweg hinaus, in der Mitte unterbrochen (Privatgrundstück) 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
24 Weidweg Das Weidwerk (oder Waidwerk), Jagd in ehemaligen Heidegebieten südöstlicher Nebenweg des Spätenweges 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
25 Weimarer Straße Erinnert an die Weimarer Republik Verbindungsstück südlich innerhalb des Bogens der Walter-Rathenau-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
26 Weiselweg Weisel = Bienenkönigin, Bienenzucht in ehemaligen Heidegebieten von Wabenweg bis Immenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
27 Weißdornweg Der Weißdorn, gängige Wallheckenpflanze nördlicher Nebenweg des Bloher Kamps 5 Eversten/Bloherfelde – W
28 Weißenmoorstraße Flurname Witte(n)moor, Straße durch das frühere Weiße Moor, helleres Erscheinungsbild durch anstehenden Weißtorf oder durch Wollgrasbewuchs von Wilhelmshavener Heerstraße bis Ofenerdieker Straße 6 und 7NW und NO
29 Weitzstraße Wilhelm Sophus Weitz, 1836-1907, und Karl Wilhelm Weitz, 1880-1957, verdienstvolle Osternburger von Ulmenstraße bis Dedestraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
30 Wellenweg Flurname Welle, die Geesthöhe umwogende Wellen winterlichen Hunte-Hochwassers, oder eher von der Geest herabfließendes Oberflächenwasser von Husteder Weg bis Kuhweg 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
31 Werbachstraße Werbach, Dorf bei Würzburg, Gefechtsort Ooldenburger Truppen im Deutschen Krieg 1866 von Getrudenstraße bis Tangastraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
32 Werftweg Hier liegt die ehemalige Schiffswerft Brand von Holler Landstraße bis ehemalige Brands Werft 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
33 Werrastraße Die Werra, östlicher Quellfluss der Weser Holler Landstraße bis Osthafen-Kai 8 Neuenwege/Blankenburg – O
34 Weserstraße Die Weser, Mündungsfluß der Hunte zur Nordsee von Stedinger Straße bis Emsstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
35 Weskampstraße Straßengründerin Anneliese Margarete Caroline  Weskamp, 1841-1920 von Alexanderstraße bis Röwekamp 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
36 Westerdiek Flur(Gewässer)namenneuschöpfung im Westbereich des ehemaligen Fischteichs Ofenerdiek, plattdeutsch Diek = Teich (auch Deich) Halbring westlich an der Ofenerdieker Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
37 Westerender Weg Orts(teil)name Westerende für den Westrand des Stadtteils Bornhorst bei Kortendorf von August-Hanken-Straße bis Elsflether Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
38 Westeresch Flurname, Esch = hochmittelalterliches Ackerland in Plaggendüngung, westlicher Esch der Ohmsteder Bauerschaft von Donnerschweer Straße bis Rennplatzstraße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
39 Westerholtsweg Bümmersteder Bauernfamilie Westerholt, an diesem Weg der Hof Westerholt von Sprungweg bis Barkhorster Weg, Gemeinde Wardenburg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
40 Westersteder Straße Westerstede, Ort im Ammerland von Alexandertraße bis Haßforter Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
41 Westerstraße Bei Benennung im Westen der damaligen Stadt gelegen von Ofener Straße bis Haareneschstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
42 Westfalendamm Damm am Küstenkanal, der ins Rheinisch-Westfälische Industriegebiet führt von Damm bis Hundsmühler Straße 1 und 5Mitte SW und W
43 Wichelnstraße Plattdeutsch Wicheln = Weidenbäume von Tirpitzstraße bis Gärtnerstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
44 Wichernstraße Johann Hinrich Wichern, 1808-1881, Theologe von Fliednerstraße bis von-Bodelschwingh-Straße 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
45 Wichmannsweg Erster Anwohner Johann Wichmann, 1853-1908 nordöstlicher Nebenweg des Sandwegs 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
46 Wickenweg Die Wicke, heimische rankende Wildblume Halbring an Weißenmoorstraße westlich des Leinwegs 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
47 Widderweg Der Widder, männliches Schaf, Schafzucht in ehemaligen Heidegebieten nördlicher Nebenweg des Heidjerwegs 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
48 Widukindstraße Sachsenherzog Widukind oder Wittekind, sagenhafter Ahnherr des Oldenburger Grafengeschlechtes von Alexanderstraße bis Ehnernstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
49 Wiefelsteder Straße Wiefelstede, Ort im Ammerland von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in Metjendorf) 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
50 Wiemkenhofsweg Bauernhof der Familie Wiemken in Ohmstede-Överkamp von Westeresch bis Överkamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
51 Wiener Straße Wien, Hauptstadt von Österreich von Berliner Straße bis Londoner Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
52 Wienstraße Flurname Großer und Kleiner Wienhof = Weinhof, vmtl. Schlehenanbau für herrschaftliche Weinerzeugung von Marktplatz Eversten bis Bernhardstraße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
53 Wieselweg Das Wiesel, heimisches Raubtier von Hogenkamp bis Ahlkenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
54 Wiesenstraße Frühere Wiesen der Bleicherfamilie Ahrens von Stedinger Straße bis Nordstraße 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
55 Wildenlohsdamm Aufgeschütteter Damm zum Wildenloh, Flurname Großer und Kleiner Wildenloh, Loh = Wald, etymologisch: wild(wachsend)er Wald von Bloherfelder Straße bis Edewechter Landstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
56 Wilhelm-Ahlhorn-Weg Staatsrat Wilhelm Anton, 1873-1968, hoher Oldenburger Amtsträger und Landespatriot östlicher Nebenweg der Hundsmühler Straße nördlich der Kanalbrücke 5 Eversten/Bloherfelde – W
57 Wilhelm-Busch-Straße Wilhelm Busch, 1832-1908, volkstümlicher Zeichner und Dichter von Wilhelm-Raabe-Straße bis Anette-von-Droste-Hülshoff-Straße/Theodor-Fontane-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
58 Wilhelm-Degode-Weg Wilhelm Degode, 1862-1931, Oldenburger Kunstmaler nördliche Nebenstraße der Ludwig-Strack-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
59 Wilhelm-Kempin-Straße Wilhelm Kempin, 1885-1951, Oldenburger Kunstmaler von Meerkamp bis Meerweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
60 Wilhelm-Krüger-Straße Dr. h.c. Wilhelm Krüger, 1871-1940, Marineoberbaurat und Hafenbaudirektor in Wilhelmshaven von Hochheider Weg bis Ammergaustraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
61 Wilhelm-Morgner-Straße Wilhelm Morgner, 1891-1917, Kunstmaler von Dwaschweg bis Otto-Modersohn-Straße und Heinrich-Campendonk-Straße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
62 Wilhelm-Nieberg-Straße Wilhelm Nieberg, 1887-1970, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg Halbring südlich am Hausbäker Weg 5 Eversten/Bloherfelde – W
63 Wilhelm-Raabe-Straße Wilhelm Raabe, 1831-1910, deutscher Dichter von Sodenstich bis südlich über Zinzendorfstraße hinaus 5 Eversten/Bloherfelde – W
64 Wilhelmshavener Heerstraße Verbindung über Rastede nach Wilhelmshaven (im 19. Jahrhundert bis 1935 Rasteder Chaussee genannt) von Nadorster Straße bis Am Ende (bis Stadtgrenze bzw. Oldenburger Straße in Wahnbek, Gemeinde Rastede) 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
65 Wilhelmstraße Beliebter Vorname von Marienstraße bis Blumenstraße (z.T. über Gelände des Kulturzentrums Peter-Friedrich-Ludwigs-Hospital) 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
66 Wilhelm-Weber-Straße Wilhelm Weber, 1804-1891, Physiker von Schellenberg bis Kopernikusstraße 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
67 Wilhelm-Wilke-Straße Wilhelm Wilke, 1897-1980, Förderer der Turnbewegung nordöstlicher Nebenweg des Herrenwegs 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
68 Wilhelm-Wisser-Straße Dr. Wilhelm Wisser, 1843-1935, Sammler plattdeutscher Erzählungen, "Märchenprofessor" von Gartenstraße bis Am Schloßgarten 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
69 Wilkenweg Grundeigentümer Georg und August Wilken kopfstehend t-förmig südöstlich vom Sackhofsweg abgehend 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
70 Willa-Thorade-Straße Willa Thorade, 1871-1962, Vorsitzende der Vereinigung Oldenburger Frauenvereine südwestlicher Nebenweg des Hausbäker Weges 5 Eversten/Bloherfelde – W
71 Willehadweg St. Willehad, 735-789, Apostel der Friesen von Eichenstraße bis Brandsweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
72 Willersstraße Drei Brüder Willers ließen 1872 diesen Weg anlegen von Donnerschweer Straße bis Lindenstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
73 Willi-Trinne-Straße Willi Trinne, 1884-1973, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg östlicher Nebenweg des Brookweges 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
74 Willy-Brandt-Platz Willy Brandt, 1915-1992, Bundeskanzler, SPD-Vorsitzender, Friedensnobelpreisträger zwischen Karlstraße, Straßburger Straße und Nordseite des Hauptbahnhofs, Zentraler Omnibus-Bahnhof (ZOB) 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
75 Windmühlenweg Westlich gegenüber der Straße die 1945 zerstörte Kreyenbrücker Windmühle von Cloppenburger Straße bis Windmühlenweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
76 Windröschenweg Das Windröschen, heimisches Blume nordöstlicher Nebenweg vom Dießelweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
77 Windthorststraße Ludwig Windthorst, 1812-1891, Führer der Zentrumspartei im Reichstag östlicher Nebenweg der Freiherr-vom-Stein-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
78 Winkelmannstraße Johann Justus Winkelmann, 1620-1699, Oldenburger Geschichtsschreiber von Hamelmannstraße bis Ammerländer Heerstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
79 Winkelweg Abgewinkelte Straßenfrührung westlicher Nebenweg des Hopfenweges Richtung Swarte Moor-Teich 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
80 Wischweg Plattdeutsch Wisch = Wiese, Wiesen im Bereich des ehemaligen Weißen Moores von Weißenmoorstraße bis Reekenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
81 Wismarer Weg Wismar, Hansestadt in Mecklenburg von Nedderend bis Güstrower Weg 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
82 Wittengang Grundeigentümer Schneidermeister Heinrich Witte, 1802-1849 von Goethestraße bis Norderstraße 3 Donnerschwee/Bürgeresch – Mitte NO
83 Wittingsbrok Flurname, Brok = Bruchland, gehörte der Familie Witting von Vahlenhorst bis über Brunsbrok 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
84 Wittsfeld Flurname, Parzelle der Familie Witting in der offenen Wiesen- und Weidelandschaft Bürgerfeld von Tannenbergstraße bis An der Feldwische 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
85 Wolfgang-Hartung-Straße Prof. Dr. Wolfgang Hartung, 1907-1995, Geograph, Heimatkundler, Naturschützer und Hochschullehrer südöstlicher Nebenweg der Hohenmoorstraße 8 Neuenwege/Blankenburg – O
86 Wolfgang-Heimbach-Straße Wolfgang Heimbach, 1615-1678, taubstummer Oldenburger Maler am Hofe Graf Anton Günthers östlich von Hugo-Zieger-Straße abgehend 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
87 Wolfsbrücker Weg Historischer Straßenname (für die Edewechter Landstraße), einstige Streckenführung über die Brücke des Torfmoor-Anliegers Hinrich Wulfes von Edewechter Landstraße bis Freesenweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
88 Würzburger Straße Würzburg, 1866 Gefechtsort der Oldenburger im Deutschen Krieg von Ziegelhofstraße/ Dwostraße parallel zum Bogen der Bahn Oldenburg-Wilhelmshaven bis Ziegelhofstraße 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
89 Wulfswall Historischer Wallname, einstige Umwallung des Strehlwaldes, zur Feststellung von Wolfsspuren geeggt südlicher Nebenweg von Am Strehl 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
90 Wullgrasweg Plattdeutsch Wullgras = Wollgras, heimische Moorpflanze von Beentweg bis Sprungweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
91 Wunderburgstraße Gräflicher Lustgarten "auf der Wunderburg" (in Osternburg) im 17. Jahrhundert von Schützenhofstraße bis Bahnhofsallee 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Bislang nicht vorhanden.


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Yorckstraße Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, 1759-1830, Befehlshaber der preußischen Truppen in den Befreiungskriegen von Paulstraße bis Hardenbergstraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)


Zu A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z; Menüzeile

Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)
1 Zanderweg Der Zander, fast ausschließlich im Süßwasser lebender Raubfisch von Am Stadtrand bis Karuschenweg 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
2 Zaunkönigstraße Der Zaunkönig, heimischer Vogel von Am Bahndamm bis Helmsweg 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
3 Zedernweg Die Zeder, eine Kiefernart aus Asien und Amerika west-östlicher Verbindungsweg im Lärchenring 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
4 Zeisigweg Der Zeisig, ein heimischer Finkenvogel von Kuckucksweg bis Dersagauweg 5 Eversten/Bloherfelde – W
5 Zeppelinstraße Graf Ferdinand von Zeppelin, 1838-1917, Erbauer der nach ihm benannten Luftschiffe von Melkbrink bis Nedderend 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
6 Zeughausstraße Das Zeughaus = Waffenarsenal der früheren Artillerie-Kaserne an der Ecke Ofener Straße/Auguststraße von Auguststraße bis Ofener Straße 1 Stadtkern/alte Vororte – Mitte SW
7 Ziegelhofstraße Der städtische Ziegelhof = Ziegelei, ab 1816 Lokal, schon 1345 urkundlich erwähnt von Peterstraße (Bahnbrücke)/Pferdemarkt bis Friedhofsweg 2 Ehnern/Ziegelhof – Mitte NW
8 Ziegelweg Sechs ehemalige Ziegeleien in Bloherfelde, die nächstgelegene westlich am Wildenlohs Damm (jetzt Petersfehn) von Schramperweg bis Wildenlohsdamm 5 Eversten/Bloherfelde – W
9 Zietenstraße Hans-Joachim von Zieten, 1699-1786, Husarengeneral von Eichenstraße bis Scharnhorststraße 5 Eversten/Bloherfelde – W
10 Zillestraße Heinrich Zille, 1858-1929, volkstümlicher Zeichner westlicher Nebenweg der Käthe-Kollwitz-Straße 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
11 Zinzendorfstraße Bischof Nikolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf, 1700-1760, Gründer der ökumenischen "Herrnhuter Brüdergemeinde" von Nikolaikirchweg bis Wilhelm-Raabe-Straße 5 Eversten/Bloherfelde – W
12 Zobelweg Der Zobel, eine heimische Marderart östlicher Nebenweg des Ahlkenweges 5 Eversten/Bloherfelde – W
13 Züricher Straße Zürich, Schweizer Großstadt von Hagelmannsweg bis Amsterdamer Ring 6 Bürgerfelde/Ofenerdiek – NW
14 Zuschlag Zuschlag = neu zugeteiltes oder aus der Allmeinde durch Einfriedung herausgenommenes Land von Gebkenweg bis Eßkamp 7 Ohmstede/Etzhorn – NO
15 Zweigstraße Abzweigung von der Weidenstraße von Weidenstraße bis Bahnhofsallee 4 Osternburg/Drielake – Mitte SO
16 Zypressenweg Zypressen, Nadelbaumgattung mit zahlreichen asiatischen und amerikanischen Arten west-östlicher Verbindungsweg im Lärchenring 9 Bümmerstede/Kreyenbrück – S
Lfd. Straßenname Namensbedeutung Lage Städtischer Verwaltungsbezirk
Nr.     Verlauf (mit historischen Ortnamen)

Erarbeitet von Martin Teller 2005, seither fortlaufend ergänzt.


Straßen mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z
 


Zurück Home Nach oben

http://www.Stadt-Land-Oldenburg.de / www.Stadt-Land-Oldenburg.info