  | 
				
			 Seit 1998: Beratung der Stadt 
	Oldenburg 
	zur Straßennamenbenennung (siehe
			
			Straßenforschung).
				  | 
			
			
				
				  | 
				
			 Dezember 2002 
			– Mai 2003: 
			Magisterarbeit zu historischen Aspekten der Bauerschaft Bümmerstede 
	(mit Kreyenbrück und Klein Bümmerstede, jetzt größtenteils Stadtteil von Oldenburg), wird nach 
	endgültiger Überarbeitung in einige der örtlichen Bibliotheken eingestellt 
	(siehe bei Links).   | 
			
			
				
				  | 
				
			 Seit März 2004 laufendes Projekt 
			der kritischen Bearbeitung von Emil Pleitners Wanderungen durch die 
	Hausvogtei Oldenburg (siehe Inhaltsvorstellung).
				  | 
			
			
				
				  | 
				
			 März
			– Mai, 1.6.2005: 
			Arbeitsbericht über die Bümmerstede-Forschung als Vortrag auf einer 
	Tagung der regionalen Archivare in Nordenham, ins Netz gestellt vom
			Stadtarchiv 
	Oldenburg.   | 
			
			
				
				  | 
				
			 August 2005: Im Zuge der 
	Wanderungen-Bearbeitung (s.u.) Durchsicht von Emil Pleitners Oldenburgischem Quellenbuch, das hier erstmals seit 1904 einer breiten 
	Öffentlichkeit wieder zur Verfügung 
	gestellt wird.   | 
			
			
				
				  | 
				
			 August 
			– September 2005 (zukünftig 
	fortlaufend bearbeitet): Hiesige Geschichts-Informationsseiten
			Stadt-Land-Oldenburg.de bzw. -info
			(Themenkreis siehe  Hauptseite. 
	Homepage-Beiträge mit 
	wissenschaftlichem Charakter werden in dieser Tabelle gesondert aufgeführt, 
	wie z.B. die nächsten sechs Punkte).  | 
			
			
				
				  | 
				
			 Mai 2006: Aufsatz über 
		das Schloß von Donnerschwee und siedlungsgeschichtliche Aspekte um 
		die Huntefurt (siehe  Historienspiegel).  | 
			
			
				
				  | 
				
			 Juni 2006: Artikel zur 
		Zerstörung von Kunstwerken beim Abbruch eines Kasernenhauses (siehe
			
			Historienspiegel).  | 
			
			
				
				  | 
				
			 April – Juni 2006: 
		Fachmethodische Arbeit, Erstellung einer synoptischen Zeittafel zur 
		Oldenburger Geschichte (siehe  Zeittafel).  | 
			
			
				
				  | 
				
			 Januar 2004 / August 2006:
			Stammtafel der Oldenburger Herrscherfamilie (siehe
			
			Stammtafel). 
				  | 
			
			
				
				  | 
				
			 Juli 2004 – Oktober 
			2006: Bürgerengagement auf fachlicher Grundlage durch 
			Beiträge in der Oldenburger Schloßplatz-Diskussion (siehe
			
			Historienspiegel).  | 
			
			
				
				  | 
				
			 Oktober 2006 
			– Februar 
			2007: Historische und geographische Übersicht der
			Oldenburger Landesteile.  | 
			
			
				
				  | 
				
			 Januar 
			– August 2007: 
			Erfolgreiche Initiative zum Erhalt des Heidenwall-Flurstücks 
			in Oldenburg und zur archäologischen Ausgrabung des 
			frühmittelalterlichen Ringwalls, interdisziplinäre Zusammenarbeit 
			mit der Landesarchäologie (siehe
			
			Historienspiegel).  | 
			
			
				
				  | 
				
			 17.9.2007: Vortrag 
			über den "Heidenwall" in Oldenburg, eine Übersicht über die 
			Entdeckung durch den Verfasser, Phasen der archäologischen 
			Ausgrabung und eigene historische Forschung dazu (Informationen 
			zum Thema).  | 
			
			
				
				  | 
				
			 20.11.2007: Derselbe 
			Vortrag zum Oldenburger "Heidenwall" (s.o.), gehalten auf einer 
			Tagung der regionalen Archivare beim Oberkirchenrat in Oldenburg.  | 
			
			
				
				  | 
				
			 Seit 2007: Bundesweit 
			telefonische und schriftliche Auskünfte für Bürger zum 
			Heidenwall und anderen geschichtlichen Themen von Stadt und Land 
			Oldenburg.   | 
			
			
				
				  | 
				
			 2007 – 2008: Interviews 
			für und fachliche Betreuung von Oldenburger Schülern 
			(Realschule Eversten, Graf Anton Günther-Gymnasium, Fröbelschule) 
			zum Thema Heidenwall.   | 
			
			
				
				  | 
				
			 10.1.2008: Derselbe 
			Vortrag zum Oldenburger "Heidenwall" (s. 17.9.2007), 
			gehalten vor der evangelischen Kirchengemeinde Osternburg, Bezirk 
			Krusenbusch.  | 
			
			
				
				  | 
				
			 27.3. und 3.4.2008: 
			Kurzseminar zum Thema "900 Jahre Oldenburg und der Heidenwall" 
			an der Volkshochschule Oldenburg.  | 
			
			
				
				  | 
				
			 9.4.2008: Ein 
			modifizierter und gekürzter Vortrag zum Oldenburger "Heidenwall" 
			(vgl. 17.9.2007), gehalten vor der Jahreshauptversammlung des 
			Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Heimat- und Naturkunde.  | 
			
			
				
				  | 
				
			 2.6.2008 – 30.1.2009: 
			beruflicher Fortbildungslehrgang bei Musealog e.V. (getragen von 
			den Museen der Nordwestregion) in Oldenburg und im Niedersächsischen Freilichtmuseum Museumsdorf 
			Cloppenburg zum Fachreferenten für Sammlungsmanagement und 
			Qualitätsstandards in Museen. Vorstellung des 
			eigenverantwortlich bearbeiten Projekts – 
			Dokumentation einer historischen Fotosammlung – 
			auf der Homepage von Musealog (siehe dort unter 
			Abschlussprojekte 
			die
			
			Projekt-Pdf-Datei).  | 
			
			
				
				  | 
				
			 Per Werkvertrag fortgeführte 
			Dokumentation des Bilderwerkes Münsterland, der ältesten 
			Fotosammlung des Museumsdorfes.  | 
			
			
				
				  | 
				
				 7.10.2009: 
				Auszeichnung mit der Karl-Jaspers-Medaille der Stadt 
				Oldenburg für die historisch-geographische Forschung, die zur 
				Wiederentdeckung (und zum Erhalt) der Burgstätte führte (siehe
				
				Ehrung und 
				Ehrungstag).  | 
			
			
				
				  | 
				
				 9.3.2010: 
				Homepage-Quellenedition von  
				Aufzeichnungen eines Teilnehmers am I. Weltkrieg aus dem 
				Oldenburger Land. Am 27.2.2012 Herausgabe in Form von gedruckten 
				Bindern mit Hinterlegung bei Archiven, Bibliotheken, Museen 
				Militärwissenschaftlern und einzelnen Privatleuten. 
				  | 
			
			
				
				  | 
				
				 Mai 2010 – Oktober 
				2011: Ergänzung des rein wissenschaftlichen Studiums um eine 
				pädagogische Komponente:  Fortbildung zur Pädagogischen 
				Förderkraft an der VHS Oldenburg mit Theorieseminaren und 
				Schulpraxistagen.   | 
			
			
				
				  | 
				
				 November 2010 
				– 
				Oktober 2011 (befristet für ein Jahr):
				Arbeit als Förderlehrer bei der Stadt Oldenburg an der 
				Hauptschule Kreyenbrück und der Jugendfreizeitstätte Kreyenbrück 
				(Cafta) vorwiegend mit Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5 - 10; 
				bei letzterer auch mit Grund-, Real- und Berufsschülern 
				sowie Gymnasiasten und erwachsenen Abendschülern. Schwerpunkte: 
				Einzelförderung, Unterrichtsbegleitung, Deutsch für Migrantenkinder, Hausaufgabenhilfe, Bewerbungsunterstützung.  | 
			
			
				
				  | 
				
				 Seit März 2012: 
				bürgerschaftliches Sozialengagement im Pädagogikbereich, 
				privater ehrenamtlicher Deutsch-, Grundbildungs- und 
				Integrationskurs für jugendliche und junge erwachsene Migranten.  | 
			
			
				
				  | 
				
				 Seit Juli 2012: 
				Weitere pädagogische Praxis als Nachhilfelehrer 
				für alle Klassenstufen bei einem privatwirtschaftlichen Institut 
				(Schülerhilfe).  | 
			
			
				
				  | 
				
				 August – 
				Dezember 2012: Gegenüber Baudezernat der Stadt Oldenburg und 
				Landesarchäologie Hinweise auf eventuelle Siedlungsüberreste mit 
				Bitte um archäologische Suchgrabungen: a) in einem 
				als Bauland verplanten Acker in Oldenburg-Bümmerstede 
				– 
				aufgrund eines fundhöffigen Flurnamens; im Mai 2013 (freilich 
				ohne wesentliche Funde) durchgeführt. b) in der als neuer 
				Wendehafen vorgesehenen 
				Hausparzelle des ehemaligen mittelalterlichen Gutes Drielake 
				im gleichnamigen Oldenburger Stadtteil 
				– 
				aufgrund eigener Lokalisierungsforschung im Herbst 2007; Grabung 
				steht noch aus.  | 
			
			
				
				  | 
				
				 
				März
				–
				April 2013: Beitrag zur provisorischen Infotafel am 
				Heidenwall auf Bitte der Bürgervereinsvorsitzenden von 
				Neuenwege Birgit Kempermann: mit historischen Karten 
				illustrierte Wiederentdeckungsgeschichte des Heidenwalls und 
				Erläuterung dessen geschichtlicher Bedeutung; Tafel am 14.4. am Tag des Baumes 2013 
				durch die Stadt Oldenburg und den Bürgerverein aufgestellt.  | 
			
			
				
				  | 
				
				 Januar – 
				Juni 2013: Interdisziplinäre Mitarbeit an einem 
				Ausstellungsprojekt in der Landesbibliothek Oldenburg unter 
				Leitung von Germanistikprofessor Dr. Eckhard Grunewald zur 
				Geschichte der gräflichen Barockgärten in der Stadt Oldenburg: 
				siedlungsgeschichtliche Forschung, publizierter Aufsatz, Korrekturlesungen 
				für Dritte, Ausstellungsführungen. 
   |